Womit dürfen Kartoffeln nach der Ernte behandelt werden?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Kartoffeln in einem Plastiknetzbeutel
Off

Um die Haltbarkeit zu verlängern, dürfen Kartoffeln nach der Ernte mit Mitteln behandelt werden, die das Keimen unterdrücken. Dafür zugelassen sind Grüne-Minze-Öl, Ethylen, Maleinsäurehydrazid und 1,4-Dimethylnaphthalin. „Für diese Substanzen besteht keine Kennzeichnungspflicht“, sagt Sabine Hülsmann, Ernährungsexpertin bei der Verbraucherzentrale Bayern. Bis Ende 2022 war zudem Imazalil als Keimhemmungsmittel zugelassen. Die Anwendung dieses Mittels musste auf der Verpackung durch den Hinweis „nach der Ernte behandelt“ vermerkt werden. Ab diesem Jahr findet man diese Kennzeichnung auf Kartoffeln nicht mehr oder nur noch auf Restbeständen. Für Bio-Speisekartoffeln sind nur Ethylen und Grüne-Minze-Öl erlaubt.

Kartoffeln ohne Schale essen

Hülsmann empfiehlt, Kartoffeln grundsätzlich vor dem Verzehr zu schälen: „Das entfernt nicht nur Schmutz und Rückstände, sondern verringert auch den Gehalt an Solanin.“ Dieser natürliche Schadstoff steckt vor allem in der Schale und in grünen Stellen der Kartoffel. Er kann insbesondere bei Kindern und empfindlichen Personen Verdauungsbeschwerden auslösen.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Streikende Menschen in Gewerkschaftsjacken und mit Fahnen

Streik bei der Bahn, im ÖPNV, am Flughafen: Das sind Ihre Rechte

Verdi kündigt Warnstreiks an Flughäfen für Montag (24.02.) an. Freitag wurde der ÖPNV in sechs Bundesländern bestreikt. Welche Rechte Betroffene haben, wenn der Zug oder Flug ausfällt, fassen die Verbraucherzentralen hier zusammen.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH – eine Tochter des Otto-Konzerns – hat ihr Schwesterunternehmen beauftragt, offene Forderungen von Kund:innen einzutreiben. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) hat sie dabei künstlich überhöhte Inkasso-Gebühren verlangt. Deswegen hat der vzbv das Unternehmen verklagt. Der Bundesgerichtshof ist der Begründung der Verbraucherschützer nicht gefolgt und hat die Klage abgewiesen.