Wie werden Nährwertangaben ermittelt?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Das Foto zeigt die Nährwertangaben eines Lebensmittels bezogen auf 100 Gramm.
Off

Auf verpackten Lebensmitteln informieren Nährwerttabellen über die Zusammensetzung des Produktes. Gesetzlich vorgeschrieben sind dabei die sogenannten „Big Seven“. Darunter versteht man die Angabe von Energiegehalt, Fett, gesättigten Fettsäuren, Kohlenhydraten, Zucker, Eiweiß und Salz bezogen auf 100 Gramm oder 100 Milliliter des Lebensmittels. Die Lebensmittelinformationsverordnung legt außerdem fest, wie diese Nährwerte ermittelt werden müssen. Die Hersteller können dazu eigene Analysen durchführen oder die Werte mit Hilfe bekannter Durchschnittswerte der verwendeten Zutaten errechnen. „Sie können dabei auf Daten aus der anerkannten Fachliteratur zurückgreifen“ so Anja Schwengel-Exner, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern.

Abweichungen sind möglich

Trotzdem sind diese Zahlen nur eine grobe Orientierung. Die tatsächlichen Nährwerte können etwa je nach Erntezeit oder Anbaugebiet der Rohstoffe abweichen. Die EU-Kommission hat einen Leitfaden veröffentlicht, der Toleranzen für Nährwertangaben aufführt. An diesem können sich die Überwachungsbehörden orientieren. Für die meisten Nährstoffe werden Abweichungen bis zu 20 Prozent akzeptiert.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Hand auf einem Heizkörper

Sammelklage gegen HanseWerk Natur GmbH

Die HanseWerk Natur GmbH ist ein Fernwärmeanbieter, der in den letzten Jahren seine Preise enorm erhöht hat. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands sind die Preiserhöhungen nicht gerechtfertigt. Die Klage soll dafür sorgen, dass HanseWerk seine Abrechnungen rückwirkend anpasst und Kund:innen das sich daraus ergebene Guthaben erstattet.
Nahaufnahme eines Smartphones, das in einer Hand gehalten wird und einen roten, absteigenden Graphen auf dem Bildschirm anzeigt. Im Hintergrund ist ein größerer Bildschirm mit einem ähnlichen Graphen zu sehen, der ebenfalls einen Abwärtstrend zeigt.

MSCI World im Minus – Was sollten Anleger:innen jetzt tun?

Der MSCI World Index hat im Februar und März an Wert verloren. Einige Anleger:innen sind verunsichert und fragen sich, ob sie ihre ETFs verkaufen oder die Schwankungen aussitzen sollten. Wir erklären die Hintergründe der Marktentwicklung und geben Handlungsempfehlungen.
Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.