Wie verwendet man Agar-Agar?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Agar-Agar Pulver in einer kleinen Schüssel
Off

Agar-Agar ist in der veganen und vegetarischen Küche ein beliebter Ersatz für Gelatine. Das aus getrockneten Rot- oder Blaualgen bestehende Gelier- und Verdickungsmittel eignet sich für Gelee, Tortenguss, Cremes oder Sahnetorten. Agar-Agar bindet deutlich stärker als Gelatine. „Ein etwa zwei Drittel gefüllter Teelöffel Agar-Agar ersetzt ungefähr sechs Blatt Gelatine“, sagt Sabine Hülsmann, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern.

Anwendungshinweise beachten

Die Zubereitung bedarf etwas Erfahrung, weil die Gelierkraft je nach Hersteller variieren kann. Daher ist es wichtig, die Anleitung auf der Verpackung zu beachten. Agar-Agar muss in die Flüssigkeit eingerührt werden und im Gegensatz zu Gelatine einige Minuten kochen, damit die Masse geliert. Sie beginnt beim Abkühlen ab Temperaturen unter 35 Grad Celsius zügig fest zu werden. Saure und fetthaltige Speisen können die Gelierfähigkeit abschwächen. Wer nicht sicher ist, ob ausreichend Agar-Agar verwendet wurde, sollte eine Gelierprobe machen. Dafür ein wenig von der Masse auf einen Teller geben und kaltstellen. Geliert diese Probe, dann wird auch der Rest fest.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Comicdarstellung einer Person im Anzug, die die Hände an den Kopf hält und ängstlich oder verärgert aussieht. Daneben ein Briefumschlag mit einem Brief auf dem "Job" steht, eine kriminelle Person am Laptop und ein Smartphone mit Pfeilen und einem Euro-Icon. Ganz rechts befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Finanztransfers für Dritte: Warnung vor Jobangeboten

Immer wieder stoßen Verbraucher:innen im Internet auf lukrative Stellenangebote, bei denen sie Finanztransaktionen für Kund:innen eines Unternehmens durchführen sollen. Achtung: Sie können sich bei solchen Tätigkeiten strafbar machen!
Runder roter Aufkleber auf einem Joghurtbecherdeckel, Aufkleber-Aufschrift: "Zu gut für weg! -30 % Preis wird an der Kasse reduziert. Gilt bis zum Ende des auf dem Produkt angegebenen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatums."

Marktcheck zeigt: Preisvergleich ist auch bei reduzierter Ware sinnvoll

Sind reduzierte Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit immer günstiger? Ein Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt: nein.