Wie unterscheiden sich Hafer- und Weizenkleie?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Eine Glasschüssel mit Weizenkleie steht auf dem Tisch. Daneben liegt ein Holzlöffel, der ebenfalls mit Weizenkleie gefüllt ist.
Off

Hafer- und Weizenkleie enthalten viele Ballaststoffe, B-Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Sie wirken allerdings unterschiedlich auf die Gesundheit. „Weizenkleie hilft vor allem, wenn man Probleme mit der Verdauung hat oder zu wenig Ballaststoffe isst“, sagt Anja Schwengel-Exner, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Die unlöslichen Ballaststoffe regen die Darmtätigkeit an, helfen gegen Verstopfung und können Hämorrhoiden, Divertikel oder Darmkrebs vorbeugen.
Haferkleie enthält dagegen vor allem lösliche Ballaststoffe wie etwa Beta-Glucane. Diese sorgen dafür, dass man sich länger satt fühlt. Sie verringern die Fettaufnahme und wirken sich positiv auf Cholesterin, Blutzucker und Insulinspiegel aus. Auch der Darm profitiert davon. Haferkleie kann außerdem das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken.

Wie viel Kleie am Tag?

Für Weizenkleie wird eine Menge von ein bis zwei Esslöffeln pro Tag empfohlen. Mehr sollte es auf Dauer nicht sein, weil sie Phytinsäure enthält. Diese kann wichtige Mineralstoffe im Körper binden. Bei Haferkleie gibt es keine Einschränkungen. Wer ballaststoffreiche Kost nicht gewohnt ist, sollte die Menge langsam steigern. Wichtig: Wer Kleie isst, muss genug trinken! Pro Esslöffel Kleie sollte mindestens ein Glas Wasser getrunken werden.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Wie ernähre ich mich bei Magen-Darm-Beschwerden?
Blähungen, Durchfall, Verstopfung und Bauchschmerzen schlagen stark auf unser Wohlbefinden.
Aber woher kommen…
Wie ernähre ich mich bei Diabetes?
In Deutschland leben etwa acht Millionen Menschen mit Diabetes – Tendenz steigend. Allein mit Medikamenten lässt sich…
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2025 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.