Wie lange ist Tomatenmark nach dem Öffnen haltbar?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
In einem Löffel befindet sich Tomatenmark; daneben eine Tube mit Tomatenmark und zwei kleine Cocktailtomaten.
Off

Tomatenmark in Tuben ist nach dem Öffnen mehrere Monate haltbar. Der unterschiedliche Wassergehalt von zwei- und dreifach konzentriertem Mark fällt dabei kaum ins Gewicht. Wichtig ist jedoch ein hygienischer Umgang. „Die Öffnung der Tube sollte nicht mit den Fingern berührt oder in direkten Kontakt mit Lebensmitteln gebracht werden“, erläutert Andrea Danitschek, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Sie empfiehlt, Tomatenmark stets im Kühlschrank aufzubewahren. Das schont das Aroma und bremst das Wachstum von Keimen. Reste von Tomatenmark in Konservendosen werden besser in ein Schraubglas umgefüllt. So ist das Lebensmittel vor Luftsauerstoff geschützt und das mikrobielle Wachstum von unerwünschten Keimen wird dadurch verringert. Außerdem gehen keine unerwünschten Stoffe aus der Dose in das Produkt über. Angebrochenes Tomatenmark im Glas verdirbt dennoch schneller als Mark in Tuben. Es ist Licht und Sauerstoff stärker ausgesetzt. Über unsaubere Löffel können zudem Keime in das Glas gelangen.

Frische prüfen

Wer unsicher ist, ob das Tomatenmark noch genießbar ist, gibt eine Probe auf einen Löffel. Ist kein Schimmel zu erkennen und der Geruch unauffällig, kann man kosten. Schmeckt das Mark muffig oder nach Hefe, ist es verdorben.

 

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Gesunde Ernährung von Anfang an
Die Ernährung in den ersten Lebensmonaten legt den Grundstein für die Gesundheit und Entwicklung eines Kindes. Dabei…
Familienküche
Wie „Familienküche“ ganz entspannt funktionieren kann – das zeigt der gleichnamige Ratgeber der Verbraucherzentrale. Er…
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.