Wie kann Bier nach Früchten schmecken?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie's gewusst?
Off

Seit 500 Jahren wird Bier in Deutschland ausschließlich aus Wasser, Malz, Hopfen und Hefe gebraut. Kleine, experimentierfreudige Brauereien erobern derzeit eine wachsende Anhängerschaft mit Kreationen, die nach Melone, Mandarine oder Karamell schmecken. Wie geht das? "Möglich wird dies durch sogenannten Aromahopfen", erläutert Sabine Hülsmann von der Verbraucherzentale Bayern. Diese Sorten enthalten weniger Bitterstoffe und dafür mehr Aromaöle als herkömmlicher Hopfen. Sie können dem Bier blumige, fruchtige oder harzige Geschmackseindrücke verleihen. Auch die Auswahl des Malzes und die Steuerung des Gärprozesses tragen zur Aromavielfalt bei.

Werden zusätzlich Früchte oder Kräuter zugegeben, darf das Produkt nicht mehr als Bier vermarktet werden. Es ist stattdessen als Biermischgetränk erhältlich. Anders ist es bei ausländischen Bieren: "Diese sind nicht an das Reinheitsgebot gebunden und können verschiedenste Zutaten und Zusatzstoffe enthalten", sagt Sabine Hülsmann und rät, auf die Zutatenliste zu achten.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Comicdarstellung einer Person im Anzug, die die Hände an den Kopf hält und ängstlich oder verärgert aussieht. Daneben ein Briefumschlag mit einem Brief auf dem "Job" steht, eine kriminelle Person am Laptop und ein Smartphone mit Pfeilen und einem Euro-Icon. Ganz rechts befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Finanztransfers für Dritte: Warnung vor Jobangeboten

Immer wieder stoßen Verbraucher:innen im Internet auf lukrative Stellenangebote, bei denen sie Finanztransaktionen für Kund:innen eines Unternehmens durchführen sollen. Achtung: Sie können sich bei solchen Tätigkeiten strafbar machen!