Wie bekämpft man Fruchtfliegen?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Off

Obst und andere Lebensmittel, die bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden, sind bei sommerlicher Wärme oft von Fruchtfliegen befallen. Gesundheitlich ist dies unbedenklich. Fruchtfliegen können aber Fäulnisbakterien und Hefen übertragen, wodurch Lebensmittel schneller verderben. „Bei hohen Temperaturen entstehen rasch größere Schwärme. Um sich zu vermehren, benötigen Fruchtfliegen bei 20 Grad Celsius 30 Tage, bei 25 Grad nur noch 15 Tage“, erläutert Susanne Moritz von der Verbraucherzentrale Bayern. Die Ernährungsexpertin rät, zur Vorbeugung häufiger kleinere Mengen Obst zu kaufen, um lange Lagerzeiten zu vermeiden. Wichtig ist auch, dass Obst und Essensreste, aber auch Wein, Obstsäfte und Essig nicht offen herumstehen.

Was nicht in ein bis zwei Tagen verbraucht wird, sollte man in geschlossenen Gefäßen und im Kühlschrank aufbewahren. Wer die ersten Fruchtfliegen entdeckt, kann sie mit speziellen Lockstofffallen aus dem Handel bekämpfen. Wirksam als Fruchtfliegenfalle ist auch ein Gemisch aus Apfelsaft oder Essig mit einem Spritzer Spülmittel.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Comicdarstellung einer Person im Anzug, die die Hände an den Kopf hält und ängstlich oder verärgert aussieht. Daneben ein Briefumschlag mit einem Brief auf dem "Job" steht, eine kriminelle Person am Laptop und ein Smartphone mit Pfeilen und einem Euro-Icon. Ganz rechts befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Finanztransfers für Dritte: Warnung vor Jobangeboten

Immer wieder stoßen Verbraucher:innen im Internet auf lukrative Stellenangebote, bei denen sie Finanztransaktionen für Kund:innen eines Unternehmens durchführen sollen. Achtung: Sie können sich bei solchen Tätigkeiten strafbar machen!