Welche Wirkung hat Guarana?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Off

Guarana ist vielen als Zutat von Energydrinks bekannt. Es wird aber auch in Kakaos, Kräutertees, Früchteriegeln, Kaugummi und Nahrungsergänzungsmitteln eingesetzt. Guarana ist eine Pflanze aus dem Amazonasgebiet. In ihren roten Früchten stecken koffeinhaltige Samen, die bitter schmecken. „Dieses Koffein ist an Gerbstoffe gebunden, wodurch die aufputschende Wirkung erst verzögert einsetzt", sagt Sabine Hülsmann, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Lebensmittel mit Guarana als natürlicher Koffeinquelle enthalten oft vergleichbare Mengen an Koffein wie eine Tasse Kaffee oder schwarzer Tee.

„Von übermäßigem Verzehr raten wir ab, weil dies zu Übelkeit, Kopfschmerzen und Herzrasen führen kann. Das gilt besonders für koffeinempfindliche Personen sowie für Kinder und Jugendliche“, erklärt Sabine Hülsmann. Bei Getränken ist ab 150 Milligramm Koffein pro Liter die enthaltene Menge zu kennzeichnen. Feste koffeinhaltige Lebensmittel müssen den Hinweis tragen „Enthält Koffein. Für Kinder und schwangere Frauen nicht empfohlen“.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Schmuckbild: Personalisierte Werbung durch Tracking

vzbv fordert Regulierung personalisierter Werbung

Gutachten des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv ) zeigt: Tracking und Profilbildung zu Werbezwecken stellen Risiken für Verbraucher:innen und die Gesellschaft dar.
Das Logo der Musterklage steht vor einem Foto von jemandem, der einen Stecker in die Steckdose steckt.

BEV-Musterklage: BGH bestätigt Anspruch auf Neukundenbonus

Nach der Insolvenz des Energieversorgers BEV hatten Kund:innen umstrittene Endabrechnungen bekommen und sollten Boni verlieren. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hatte geklagt und vor dem Bundesgerichtshof Recht bekommen.
Fußball-Fans vor Fernseher

DAZN: Sammelklage wegen Preiserhöhungen

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat Sammelklage gegen den Streaming-Anbieter DAZN eingereicht, weil dieser die Preise 2021 und 2022 deutlich erhöht hat. Laut Betroffenen ändert DAZN einseitig die Vertragsbedingungen und erschwert die Kündigung von Abonnements.