Welche Ostereier werden ohne Kükentöten produziert?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Kleine, flauschige, gelbe Küken
Off

Seit dem 1. Januar 2022 dürfen in Deutschland keine männlichen Eintagsküken von Legehennenrassen mehr getötet werden. Sie werden entweder als „Bruderhähne“ aufgezogen oder durch Geschlechtsbestimmung im Ei vor dem Schlüpfen aussortiert. Dennoch sind weiterhin Eier im Handel erhältlich, bei denen Kükentöten angewandt wird. Dazu zählen importierte Eier aus dem Ausland. Auch Legehennen in deutschen Ställen können aus ausländischen Brütereien stammen, in denen die Bruderküken weiterhin getötet werden dürfen. „Hier greift das neue Gesetz nicht“, betont Ernährungsexpertin Andrea Danitschek von der Verbraucherzentrale Bayern. Sie empfiehlt, für den Ostereinkauf Eier aus den bestehenden Bruderhahn-Programmen zu wählen, die viele Handelsketten im Sortiment haben.

Zusätzlich ist mit einem wachsenden Angebot an Eiern ohne Kükentöten zu rechnen: Künftig werden alle vom Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen (KAT) zertifizierte Eier garantiert ohne Kükentöten erzeugt. Die Umstellung in den Betrieben dauert aber noch einige Zeit. Ab dem Jahr 2024 darf unter dem KAT-Logo kein Ei mehr vermarktet werden, das von einer Legehenne stammt, deren Bruder als Küken getötet wurde. KAT kontrolliert über 90 Prozent der Eier im deutschen Einzelhandel. Verbraucherinnen und Verbraucher erkennen KAT-Eier am Siegel auf dem Karton.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Runder roter Aufkleber auf einem Joghurtbecherdeckel, Aufkleber-Aufschrift: "Zu gut für weg! -30 % Preis wird an der Kasse reduziert. Gilt bis zum Ende des auf dem Produkt angegebenen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatums."

Marktcheck zeigt: Preisvergleich ist auch bei reduzierter Ware sinnvoll

Sind reduzierte Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit immer günstiger? Ein Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt: nein.