Was tun mit Bruchstücken und Schalen von Spargel?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Mehrere Stangen geschälter, weißer Spargel liegen zusammen mit einem Spargelschäler und Spargelschalen auf einer Arbeitsplatte aus Holz.
Off

Spargel ist ein empfindliches Gemüse. Bei der Ernte, beim Waschen oder Sortieren kann er schnell brechen. Viele Direktvermarkter bieten lose Stücke als Bruch- oder Suppenspargel günstiger an. „Dieser Spargel ist nicht minderwertiger“, sagt Sabine Hülsmann, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Das gilt auch für krumm gewachsene Spargelstangen. Die Qualität bleibt gleich, lediglich der Schälaufwand ist etwas höher. Bruchspargel eignet sich hervorragend für Salate, Pfannengerichte oder Cremesuppen. Wer Spargel als Bruch kauft, kann Geld sparen. Außerdem werden so Lebensmittel nicht unnötig verschwendet.

Auch Spargelschalen und verholzte Endstücke können noch weiterverarbeitet werden. Kocht man sie im Spargelwasser aus, erhält man einen intensiven Fond. Dieser eignet sich perfekt als Grundlage für Suppen oder Saucen. Wer zu viel Spargel eingekauft hat, kann die rohen, geschälten Stangen problemlos einfrieren. Sie sind dann etwa sechs bis acht Monate haltbar.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.