Was macht Meerrettich so wertvoll?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Meerrettich ganz und gerieben in Schälchen
Off

Meerrettich wird wegen seines pikant-scharfen, leicht süßlichen Aromas geschätzt. Außerdem haben seine Inhaltstoffe viele positive Wirkungen auf die Gesundheit. Mit seinen ätherischen Ölen stärkt Meerrettich das Immunsystem und löst den Schleim bei Erkältungskrankheiten. Er wirkt antibakteriell und entzündungshemmend und wird auch bei unkomplizierten Harnwegsinfekten eingesetzt. Meerrettich enthält relativ viel Vitamin C, B-Vitamine und Mineralstoffe und zudem wertvolle Flavonoide. Diese gehören zur Gruppe der sekundären Pflanzenstoffe und können die Abwehrkräfte stärken.

Beim Schälen und Raspeln einer frischen Meerrettichwurzel kann es zu tränenden Augen und einer laufenden Nase kommen. „Dabei entsteht Senföl, das für den scharfen Geschmack und Geruch des geriebenen Meerrettichs verantwortlich ist“, erklärt Anja Schwengel-Exner, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Die Schärfe verflüchtigt sich schnell. Deshalb sollte die Wurzel erst kurz vor dem Verzehr gerieben und den Speisen am Ende der Garzeit hinzugefügt werden. Die frische Wurzel hält sich im Kühlschrank etwa vier Wochen.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Bundesgerichtshof

Wegweisendes BGH-Urteil: Klauseln zu Negativzinsen unzulässig

Von 2019 bis zur Zinswende 2022 hatten verschiedene Banken und Sparkassen Verwahrentgelte eingeführt, die sie in Form von Negativzinsen erhoben. Dies hielten die Verbraucherzentralen für unzulässig und klagten. Nun hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Klauseln für unzulässig erklärt.
Ein Mann steht nachdenklich vor einem geöffneten Kühlschrank

Fragen zu Lebensmitteln? In unserem Forum antworten Expert:innen!

Kostenlose Auskunft von den Verbraucherzentralen: Unter lebensmittel-forum.de bekommen Sie unkompliziert eine fachkundige Antwort zu Fragen rund um Lebensmittel. Mehr als 300 Beiträge sind schon zum Stöbern da.
Eine Frau blickt enttäuscht in ein Paket

Fragen zu Rückgabe, Garantie und Co.? Machen Sie den Umtausch-Check!

Wer Waren kauft – ob im Internet oder im stationären Handel – hat eine Reihe klarer Rechte. Mit unserem kostenlosen Tool finden Sie schnell heraus, wie sich typische Probleme lösen lassen und worauf Sie bei Ärger mit dem Händler bestehen können.