Was kann man aus altbackenem Brot alles machen?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Off

Oft landet ein erheblicher Anteil an altem Brot, Semmeln und Brezen im Müll. „Mit der richtigen Aufbewahrung lassen sich solch unnötige Lebensmittelabfälle leicht vermeiden“, sagt Sabine Hülsmann, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Grundsätzlich lagern Brot und Kleingebäck am besten bei Raumtemperatur. Im Kühlschrank werden Brote, insbesondere Roggenbrote, schnell altbacken. Überschüssige Semmeln und Co eignen sich gut zum Einfrieren. Bei minus 18 Grad halten sie sich problemlos mehrere Monate. Gefrorenes Brot in Scheiben lässt sich direkt im Toaster auftauen. Gefrorene Semmeln werden wieder knusprig, wenn man sie mit etwas Wasser benetzt und im Backofen aufbäckt. Auch für Semmeln vom Vortag ist das zu empfehlen.

Bei bereits altbackenem Brot lohnt das Einfrieren nicht mehr. Um Croutons, Paniermehl, Brezen- und Semmelknödel oder Brotsuppe herzustellen, ist es aber noch hervorragend geeignet. Sobald Brot schimmelt, sollte es jedoch immer entsorgt werden.

Marktplatz Ernährung – Forum der Verbraucherzentrale Bayern

Fragen zu Ernährung und Lebensmitteln beantwortet ein Expertenteam der Verbraucherzentrale Bayern im Internetforum "Marktplatz Ernährung". Die Antworten können alle interessierten Verbraucher online lesen.

Das Angebot unter www.verbraucherzentrale-bayern.de ist kostenlos.

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.