Was ist Kokosblütenzucker?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie's gewusst?

Essen, Trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?

Off

Als exotische Alternative zu Haushaltszucker liegt Kokosblütenzucker derzeit voll im Trend. Ein Kilogramm kann zwischen 10 und 30 Euro kosten. "Für Süßspeisen ist Kokosblütenzucker geschmacklich interessant, aber deutlich kostspieliger als Zucker", sagt Sabine Hülsmann, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Trotz seines Namens schmeckt Kokosblütenzucker kaum nach Kokos. Er hat einen leicht herben Karamellgeschmack, der während der Herstellung entsteht. Ausgangsstoff ist der Blütennektar der Kokospalme. Der aus den angeschnittenen Blüten austretende Saft wird zu einem dickflüssigen Sirup eingekocht. Beim Abkühlen bildet sich ein fester Zuckerblock. Dieser wird zerhackt und gemahlen. Aus vier Litern Nektar lässt sich knapp ein Kilogramm Zucker gewinnen. Manche Hersteller werben damit, dass er den Blutzucker langsamer ansteigen lässt als Haushaltszucker und deshalb wertvoller sei. "Ausreichende wissenschaftliche Belege dafür fehlen bislang", so Hülsmann.

Marktplatz Ernährung – Forum der Verbraucherzentrale Bayern

Fragen zu Ernährung und Lebensmitteln beantwortet ein Expertenteam der Verbraucherzentrale Bayern im Internetforum "Marktplatz Ernährung". Die Antworten können alle interessierten Verbraucher online lesen.

Das Angebot unter www.verbraucherzentrale-bayern.de ist kostenlos.

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.