Was ist der Unterschied zwischen veganer Butter und Margarine?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Eine offene Margarinepackung steht auf einem Tisch, ein Messer mit etwas Margarine liegt darauf.
Off

Seit pflanzenbetonte Ernährungsformen immer beliebter werden, gibt es im Kühlregal auch veganen Butterersatz. Er besteht aus pflanzlichen Ölen wie Raps-, Sonnenblumen- oder Olivenöl und festen Pflanzenfetten. Dazu zählen Palm-, Shea- oder Kokosfett. Damit Konsistenz und Geschmack an Butter erinnern, werden häufig Emulgatoren, Säuerungsmittel, Vitamine, Farbstoffe und Aromen zugesetzt. „Auch wenn sie dem Original ähneln, dürfen die Ersatzprodukte nicht unter dem Namen Butter vermarktet werden“, sagt Silke Noll von der Verbraucherzentrale Bayern. Dieser Begriff ist rechtlich geschützt. Im Unterschied zum veganen Butterersatz ist Margarine nicht immer rein pflanzlich. Sie darf bis zu zwei Prozent tierische Inhaltsstoffe wie Molke oder Joghurt enthalten. „Ist Margarine also nicht durch ein Vegan-Siegel auf der Verpackung als pflanzliches Produkt erkennbar, sollten Veganer einen Blick in die Zutatenliste werfen“, empfiehlt Ernährungsexpertin Noll.

Verwendung in der Küche

Mit Margarine und veganem Butterersatz kann man Butter etwa beim Backen in gleicher Menge ersetzen. Margarine ist in der Regel weicher als Butter und lässt sich auch direkt aus dem Kühlschrank gut verarbeiten. Veganer Butterersatz enthält wie Butter einen höheren Anteil an gesättigten Fettsäuren und ist deshalb fester.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat für die Kund:innen der Sparkasse Klage erhoben, damit sie ihre Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.