Was ist der Unterschied zwischen Bio- und Freilandeiern?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Im Vordergrund steht ein Körbchen mit Eiern, im Hintergrund sind Hühner im Freien.
Off

Wer frische Hühnereier kauft, kann die Haltungsform der Legehennen am Erzeugerstempel auf dem Ei ablesen. Ist die erste Ziffer eine 1, stammt das Ei aus Freilandhaltung. Die 0 steht für biologische Erzeugung. Zusätzlich tragen Bioeier außen auf dem Karton das EU-Bio-Siegel. „Sowohl Bio- als auch Freilandeier müssen höhere Anforderungen an die Tierhaltung erfüllen und sind deshalb teurer als Eier aus Bodenhaltung“, sagt Andrea Danitschek von der Verbraucherzentrale Bayern. Unterschiede zwischen den beiden Haltungsformen gibt es beim Futter: In einem Biobetrieb bekommen die Hennen anders als bei der Freilandhaltung fast ausschließlich Futter in Bioqualität. Lediglich fünf Prozent Eiweißfutter aus konventioneller Erzeugung dürfen zugefüttert werden. Im Stall haben Biohühner etwas mehr Platz. Pro Quadratmeter Innenfläche leben dort bis zu sechs Biolegehennen. Bei der Freilandhaltung sind es neun Hennen pro Quadratmeter.

Mehr Tierwohl auch bei verarbeiteten Produkten

Sowohl Bio- als auch Freilandhennen haben die Möglichkeit zum Auslauf im Freien. Jedem Tier stehen dabei rechnerisch mindestens vier Quadratmeter Freifläche zu. Das Platzangebot und die Bewegung im Freien sind wichtig, damit sich die Tiere arttypisch verhalten können. Auf verarbeiteten eihaltigen Produkten wie Eiernudeln oder gefärbten Ostereiern gibt es keinen Erzeugerstempel. „Im Sinne des Tierwohls sollte man in diesem Fall Produkte mit dem Bio-Siegel kaufen oder auf freiwillige Angaben zur Haltungsform achten“, so Ernährungsexpertin Danitschek.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Gesunde Ernährung von Anfang an
Die Ernährung in den ersten Lebensmonaten legt den Grundstein für die Gesundheit und Entwicklung eines Kindes. Dabei…
Familienküche
Wie „Familienküche“ ganz entspannt funktionieren kann – das zeigt der gleichnamige Ratgeber der Verbraucherzentrale. Er…
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.