Was ist bei Silikonbackformen zu beachten?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Bunte Silikonbackformen stehen auf einem Tisch, daneben liegen eine Silikonbackmatte und ein Silikonteigschaber.
Off

Bunte Silikonbackformen sind sehr beliebt, denn sie bieten etliche Vorteile: Auch ohne Einfetten oder die Verwendung von Backpapier lösen sich Kuchen und Muffins leicht aus der Form. Vor dem ersten Gebrauch müssen neue Silikonbackformen gründlich gespült werden. „Zum Reinigen sollten keine scharfen Reinigungsmittel oder kratzende Schwämme verwendet werden“, empfiehlt Anja Schwengel-Exner von der Verbraucherzentrale Bayern. Damit keine unerwünschten Stoffe aus dem Silikon auf das Lebensmittel übergehen, sollte man die neuen Formen leer für eine Stunde bei 200 Grad im Backofen erhitzen. Während dieser Zeit empfiehlt es sich, die Küche gut zu lüften. Nach dem Abkühlen muss die Form ein weiteres Mal ausgewaschen werden – dann ist sie einsatzbereit. Wichtig zu wissen: Silikonbackformen sollten niemals über 200 Grad erhitzt werden – auch dann nicht, wenn im Rezept höhere Backtemperaturen angegeben sind. Bei über 200 Grad steigt die Gefahr, dass sich Chemikalien aus der Form lösen und ins Lebensmittel übergehen.

Nur geeignete Formen verwenden

Nicht jeder Silikon-Kunststoff eignet sich für den Kontakt mit Lebensmitteln. Vor allem Pop-Up-Spielzeuge aus Silikon sind bedenklich. „Erhitzt man solche Formen, können Schadstoffe austreten und ins Lebensmittel übergehen“, warnt die Ernährungsexpertin. Geeignete Formen erkennt man am „Glas-Gabel-Symbol" oder an dem Hinweis „für Lebensmittel". Mit diesen Utensilien kann bedenkenlos gebacken werden.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Comicdarstellung einer Person im Anzug, die die Hände an den Kopf hält und ängstlich oder verärgert aussieht. Daneben ein Briefumschlag mit einem Brief auf dem "Job" steht, eine kriminelle Person am Laptop und ein Smartphone mit Pfeilen und einem Euro-Icon. Ganz rechts befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Finanztransfers für Dritte: Warnung vor Jobangeboten

Immer wieder stoßen Verbraucher:innen im Internet auf lukrative Stellenangebote, bei denen sie Finanztransaktionen für Kund:innen eines Unternehmens durchführen sollen. Achtung: Sie können sich bei solchen Tätigkeiten strafbar machen!