Warum wird Erdbeermarmelade braun?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Off

Selbstgekochte Erdbeermarmelade sieht nach einiger Zeit der Lagerung oft nicht mehr appetitlich rot aus, sondern ist braun gefärbt. Verdorben ist der Fruchtaufstrich in den meisten Fällen aber nicht. „Selbst gemachte Marmelade kann sich nach einigen Monaten leicht braun verfärben, wenn Licht die natürlichen Farbstoffe zerstört. Am Geschmack ändert sich dadurch aber nichts“, erläutert Susanne Moritz, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Sie rät zu einem Sinnestest: Wenn die Marmelade gut riecht und schmeckt, darf sie verbraucht werden. Zeigt sie Schimmel, gehört sie auf jeden Fall in den Abfall.

Bei Erdbeeren sind Pflanzenfarbstoffe aus der Gruppe der Anthocyane für die rote Färbung verantwortlich. Weil sie rasch von Enzymen aufgespalten werden können, ist die Erdbeerfarbe nicht stabil. Die Braunfärbung verzögert sich deutlich, wenn man die Erdbeermarmelade dunkel und nicht über 5 Grad Celsius lagert. Wichtig ist auch, möglichst vollreif gepflückte Beeren zu verarbeiten. Sie liefern Fruchtmus, das deutlich länger die Farbe behält.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.