Vegane Ernährung: Wie deckt man den Eiweißbedarf?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Verschiedene vegane eiweißreiche Lebensmittel, wie etwas Linsen, Bohnen oder Nüsse, liegen auf einem Tisch.
Off

Wer sich vegan ernährt, isst weder Milchprodukte noch Ei, Fisch oder Fleisch. Dadurch fallen wichtige Eiweißquellen in der Nahrung weg. Trotzdem ist es nicht notwendig, auf spezielle Proteinpulver, -shakes oder -riegel zurückzugreifen. „Der Bedarf an Eiweiß lässt sich auch mit pflanzlichen Lebensmitteln decken“, sagt Andrea Danitschek, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Eine zentrale Rolle spielen dabei Hülsenfrüchte wie Linsen, Bohnen und Erbsen. Sie liefern viel Eiweiß und essenzielle Aminosäuren. Diese Eiweißbausteine sind lebensnotwendig. Sie müssen über die Nahrung zugeführt werden, da sie vom menschlichen Körper nicht selbst gebildet werden können. 

Vielfalt und Abwechslung 

Wer Hülsenfrüchte mit weiteren pflanzlichen Eiweißquellen wie Vollkorngetreide, Nüssen oder Kartoffeln kombiniert, nimmt alle essenziellen Aminosäuren in ausreichender Menge zu sich. Pflanzliche Eiweißquellen sollten dabei möglichst abwechslungsreich und vielfältig zusammengestellt werden. Das steigert nicht nur den Genuss, sondern sorgt auch dafür, dass weitere wertvolle Nährstoffe aufgenommen werden können, etwa Ballaststoffe, ungesättigte Fettsäuren und Vitamine.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Comicdarstellung einer Person im Anzug, die die Hände an den Kopf hält und ängstlich oder verärgert aussieht. Daneben ein Briefumschlag mit einem Brief auf dem "Job" steht, eine kriminelle Person am Laptop und ein Smartphone mit Pfeilen und einem Euro-Icon. Ganz rechts befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Finanztransfers für Dritte: Warnung vor Jobangeboten

Immer wieder stoßen Verbraucher:innen im Internet auf lukrative Stellenangebote, bei denen sie Finanztransaktionen für Kund:innen eines Unternehmens durchführen sollen. Achtung: Sie können sich bei solchen Tätigkeiten strafbar machen!
Runder roter Aufkleber auf einem Joghurtbecherdeckel, Aufkleber-Aufschrift: "Zu gut für weg! -30 % Preis wird an der Kasse reduziert. Gilt bis zum Ende des auf dem Produkt angegebenen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatums."

Marktcheck zeigt: Preisvergleich ist auch bei reduzierter Ware sinnvoll

Sind reduzierte Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit immer günstiger? Ein Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt: nein.