Sind Backmatten besser als Backpapier?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Auf einem Backblech liegen Backpapier und zwei Backmatten.
Off

Backpapier verhindert, dass der Teig beim Backen am Blech haften bleibt. Viele Verbraucherinnen und Verbraucher werfen es bereits nach einmaliger Benutzung weg. Dabei kann das mit Silikon beschichtete Papier mehrfach verwendet werden. Ist es verschmutzt, brüchig oder dunkel verfärbt, gehört es in den Restmüll. Eine langlebigere Alternative zu Backpapier sind Backmatten aus Silikon. Auch Dauerbackfolien aus Glasfaser mit einer Beschichtung aus Polytetrafluorethylen (PTFE), besser bekannt unter dem Markennamen Teflon, können verwendet werden. Backmatten sind in der Anschaffung teurer als Backpapier, halten aber oft mehrere Jahre. „Beide Varianten eignen sich für die Temperaturen in Haushaltsbacköfen“, sagt Silke Noll, Ernährungsexpertin bei der Verbraucherzentrale Bayern. Vor dem ersten Gebrauch empfiehlt es sich Matten aus Silikon eine Stunde bei 200°C im leeren Backofen zu erhitzen und danach gut zu spülen. Sicherheitshalber sollte die Temperatur von 200°C beim Backen nicht überschritten werden. Bei PTFE-Beschichtungen ist es wichtig, die Herstellerangaben zu den Maximaltemperaturen zu beachten. PTFE zählt zudem zu einer Gruppe von Kunststoffen, die wegen ihrer Risiken für die Umwelt umstritten ist.

Es geht auch ohne

Backpapier und -matten sind häufig gar nicht nötig. Makronen oder Lebkuchen etwa backt man auf dünnen Oblaten. Diese sorgen dafür, dass die Plätzchen nicht auf dem Backblech festkleben. Zudem gibt es spezielle Backbleche mit Antihaftbeschichtung oder aus hitzebeständigem Glas zu kaufen. Auch das altbewährte Einfetten des Backblechs erfüllt denselben Zweck.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Runder roter Aufkleber auf einem Joghurtbecherdeckel, Aufkleber-Aufschrift: "Zu gut für weg! -30 % Preis wird an der Kasse reduziert. Gilt bis zum Ende des auf dem Produkt angegebenen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatums."

Marktcheck zeigt: Preisvergleich ist auch bei reduzierter Ware sinnvoll

Sind reduzierte Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit immer günstiger? Ein Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt: nein.