Ist hartes Wasser ungesund?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Neben einer Teekanne steht ein geöffneter Wasserkocher. In ihm sieht man deutliche Kalkspuren.
Off

Die Härte des Leitungswassers ist je nach Bodenbeschaffenheit von Region zu Region verschieden. Je mehr Calcium und Magnesium sich aus den Böden löst und sich mit dem im Wasser vorhandenen Kohlendioxid verbindet, desto härter wird es. Trinkwasser mit einer hohen Wasserhärte ist gesundheitlich unbedenklich. „Calcium und Magnesium sind wichtige Bestandteile der menschlichen Ernährung. Die Aufnahme über das Trinkwasser fällt im Vergleich zur Aufnahme über feste Nahrung gering aus“, sagt Silke Noll, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Im Körper ist Calcium für den Aufbau und Erhalt von Knochen und Zähnen notwendig. Magnesium spielt eine wichtige Rolle bei Stoffwechselprozessen und unterstützt die Muskel- und Nervenfunktionen. „Der weitverbreitete Irrglaube, dass hartes Wasser zu einer Verkalkung der Blutgefäße führt, ist unbegründet“, so Noll. Bei der Entstehung von Atherosklerose spielen stattdessen Blutfette wie Cholesterin sowie entzündliche Prozesse in den Gefäßwänden eine Rolle.

Nachteile von hartem Wasser

Hartes Wasser hat einen eigenen Geschmack. Dieser verschwindet auch nicht, wenn es erhitzt wird. Kaffee- und Teeliebhaber nehmen diesen besonderen Geschmack möglicherweise im Getränk wahr. Auch in Wasserkocher und Kaffeemaschinen macht sich hartes Wasser bemerkbar. Elektrogeräte müssen deshalb häufiger entkalkt werden.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Gesunde Ernährung von Anfang an
Die Ernährung in den ersten Lebensmonaten legt den Grundstein für die Gesundheit und Entwicklung eines Kindes. Dabei…
Familienküche
Wie „Familienküche“ ganz entspannt funktionieren kann – das zeigt der gleichnamige Ratgeber der Verbraucherzentrale. Er…
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.