Darf man nach dem Kirschenessen Wasser trinken?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?

Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?

Off

Wer nach dem Kirschenessen Wasser trinkt, bekommt Bauchschmerzen. So lautet eine bekannte Küchenweisheit aus Großmutters Zeiten. Und auch heute ist diese Warnung noch weit verbreitet. Sie basiert auf der Annahme, dass sich im Darm durch die Mischung von Wasser und Kirschen oder anderem Steinobst übermäßig viele Gase bilden. „Schuld an diesem Mythos ist vermutlich das früher hygienisch nicht einwandfreie Trinkwasser“, sagt Silke Noll, Ernährungsberaterin der Verbraucherzentrale Bayern. „Die Keime im Trinkwasser könnten früher gemeinsam mit Hefen und Bakterien auf der Schale zu einer Zuckergärung im Magen geführt und dadurch Bauschmerzen verursacht haben.“ Heute gibt es keine wissenschaftliche Begründung dafür, dass man nach dem Kirschenessen auf ein Glas Wasser verzichten sollte. Inzwischen ist das Trinkwasser von sehr guter Qualität. Die Expertin empfiehlt, Kirschen vor dem Essen gründlich zu waschen. Mögliche Keime können so von der Schale entfernt werden.

Marktplatz Ernährung – Forum der Verbraucherzentrale Bayern

Fragen zu Ernährung und Lebensmitteln beantwortet ein Expertenteam der Verbraucherzentrale Bayern im Internetforum "Marktplatz Ernährung". Die Antworten können alle interessierten Verbraucher online lesen.

Das Angebot unter www.verbraucherzentrale-bayern.de ist kostenlos.

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.