Süße Bohnen-Küchlein

Stand:
Diese veganen Küchlein sind ein leckerer und gesunder Snack für Zwischendurch.
Süße Bohnenküchlein
Off

Zutaten für 10 Stück:

  • 1 EL geschrotete Leinsamen
  • 150 g Haferflocken
  • 4 getrocknete, ungeschwefelte Aprikosen
  • 6 Walnusshälften (ca. 15 g)
  • 1 EL Rosinen (ca. 20 g)
  • 20 g (ungezuckerte) Cornflakes
  • 1 TL gemahlener Zimt
  • 1 TL Salz
  • 1 ½ TL Backpulver
  • 250 g weiße Bohnen aus der Dose
  • 30 g Ahornsirup
  • 60 g ungesüßtes Apfelmus


Zubereitung:

  1. Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
  2. Leinsamen mit 3 EL Wasser mischen und etwa 15 Minuten quellen lassen.
  3. 50 g der Haferflocken in einen Küchenmixer geben und mahlen bis Mehl entstanden ist. Zusammen mit den übrigen Haferflocken in eine Schüssel geben.  
  4. Aprikosen in feine Würfel schneiden, Walnüsse klein hacken. Beides mit den Rosinen, Cornflakes, Zimt, Salz und Backpulver zur Flockenmischung geben.
  5. Die Bohnen auf ein Sieb geben und mit Leitungswasser abspülen. Anschließend in einen Mixbecher geben. Ahornsirup und Apfelmus zufügen. Alles pürieren bis eine cremige Masse entsteht.
  6. Diese zusammen mit den Leinsamen zur Flockenmischung geben und mit einem Löffel gut durchrühren, bis eine klebrige Masse entsteht. Zuletzt die Cornflakes vorsichtig unter die Masse rühren.
  7. Ein Backblech mit Backpapier belegen. Die Hände mit Wasser befeuchten und aus der Masse 10 kleine Küchlein formen.
  8. Auf mittlerer Schiene im Backofen etwa 20-25 Minuten backen, bis sie leicht gebräunt sind.

Die Bohnenküchlein speichern die Wärme im Inneren recht lange. Daher vor dem Verzehr erst auskühlen lassen.
Die Bohnenküchlein halten sich gekühlt mehrere Tage und sind auch für unterwegs gut geeignet.

 

 

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.