Kinderkekse im Check: Zu wenig Vollkorn, zu viel Weißmehl

Stand:
Eine ausgewogene Ernährung ist wichtig für Kinder. Vollkornprodukte liefern wertvolle Nährstoffe. Die Verbraucherzentrale Bayern zeigt: Viele Kinderkekse enthalten nährstoffarmes Weißmehl. Vollkornmehl kann den Nährwert deutlich steigen - in manchen Fällen sogar auf das Dreifache.
Alle 33 Produkte aus dem Marktcheck zu Kinderkeksen

Das Wichtigste in Kürze:

  • Viele an Kinder gerichtete Kekse enthalten kaum oder kein Vollkorn. Sie bestehen hauptsächlich aus Weißmehl.
  • Vollkorn ist besonders nähr- und ballaststoffreich. Ein Produkt darf sich "Vollkorn" nennen, wenn mindestens 90 Prozent des Mehls aus dem vollen Korn besteht.
  • Der Geschmackssinn von Kindern wird früh geprägt. Daher ist es wichtig, dass Vollkornprodukte früh Bestandteil ihrer Mahlzeiten sind. 
  • Dinkel ist nicht immer die bessere Wahl. Entscheidend ist, ob es sich um Vollkorn handelt.
  • Vorsicht: Werbeaussagen wie „mit wertvollem Getreide“ können einen falschen Eindruck vermitteln.
On

Wenig vollwertige Kinderkekse im Angebot

Der Marktcheck der Verbraucherzentrale Bayern zeigt: In Supermärkten, Drogerien und im Bio-Fachhandel überwiegt das Angebot an Kinderkeksen mit nährstoffarmem Weißmehl.

  • Bei 18 von 33 geprüften Produkten kommt nährstoffarmes Auszugsmehl zum Einsatz – obwohl die Verpackungen oft vermitteln, der Inhalt wäre gesund.
  • Acht der untersuchten Kinderkekse enthalten zumindest anteilig Vollkornmehl.
  • Nur sieben Produkte bestehen zu 100 Prozent aus Vollkornmehl.

Eine Produktliste der untersuchten Kekse finden Sie auf der verlinkten Seite.

Ausgewogene Ernährung von klein auf – auch bei Snacks und Süßigkeiten

Eine ausgewogene Ernährung ist für die gesunde Entwicklung von Kindern entscheidend. Gerade im Kindesalter werden die Weichen für langfristige Essgewohnheiten gestellt. Kekse gehören zu den beliebtesten Snacks. Umso wichtiger ist ein genauer Blick auf die Zutaten.

Gerade bei Süßigkeiten und Snacks ist es sinnvoll, möglichst nährstoffreiche Varianten zu wählen, die nicht nur gut schmecken, sondern auch wertvolle Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe enthalten, zu wählen. Vollkornprodukte sind hier die bessere Wahl, da sie länger sättigen, die Verdauung unterstützen und die Geschmacksbildung positiv beeinflussen.

Eine ausgewogene Kombination aus Genuss und Nährstoffen kann dabei helfen, dass Kinder von Anfang an gesündere Essgewohnheiten entwickeln.

Sind Kinder übergewichtig oder sogar stark übergewichtig – ein Problem, das laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) jedes vierte Schulkind in Europa betrifft – , können Vollkornprodukte zudem helfen, das Gewicht zu stabilisieren oder zu reduzieren.

Werbeversprechen unter die Lupe genommen

Bunte Verpackungen mit fröhlichen Figuren – Kinderkekse sprechen gezielt die Kleinsten an. Oft verleiten einprägsame Slogans Eltern und Großeltern dazu, die Kekse als gesunden Snack zu sehen. Doch was steckt hinter den beworbenen Zutaten, Nährwerten und Werbeaussagen?

Dinkel ist nicht automatisch gesünder

Bei 15 der 33 untersuchten Kinderkekse wurde statt Weizen- hauptsächlich Dinkelmehl eingesetzt. Dinkel wird oft als gesunde Alternative beworben. Verglichen mit Weizen hat Dinkel den Ruf eines gesünderen und bekömmlicheren Urgetreides. Er gilt als naturbelassener, da er bislang weniger stark durch Züchtung verändert wurde.

Entscheidend ist jedoch, ob für die Kekse Dinkelvollkornmehl verwendet wurde. Nur Vollkorn enthält die wertvollen Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe des ganzen Korns. Setzen Hersteller auf Vollkorn statt auf verarbeitetes Getreide, können sie den Nährwert eines Lebensmittels verdreifachen.

Helles Dinkelmehl unterscheidet sich im Nährstoffgehalt kaum von klassischem Weizenmehl. Beide Getreidearten sind eng verwandt und enthalten ähnliche Nährstoffe.

Ballaststoffe – wichtig für Sättigung, Verdauung und Gesundheit. Tägliche Aufnahme liegt jedoch hinter Empfehlungen

Ballaststoffe fördern die Verdauung, sorgen für eine lang anhaltende Sättigung und sind entscheidend für die langfristige Gesundheit. Sie können das Risiko für ernährungsbedingte Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes, Adipositas, Bluthochdruck oder Herz-Kreislauf-Probleme senken. Darüber hinaus fördert eine ballaststoffreiche Ernährung eine gesunde Darmflora. Sie ist für die Immunabwehr und eine gute Nährstoffaufnahme wichtig.

Neben den unlöslichen Ballaststoffen wie Kleie gibt es auch lösliche Ballaststoffe. Dazu gehört die Oligofruktose. Einige Hersteller setzen sie in Keksen ein, um den Ballaststoffgehalt zu steigern, obwohl nur Weißmehl verwendet wurde.

Viele Menschen nehmen zu wenig Ballaststoffe auf:

Ballaststoffe zählen nicht zu den Pflichtangaben in der Nährwerttabelle. Ihre Menge kann aber freiwillig angegeben werden. 

Nährwerttabelle mit der freiwilligen Angabe der Ballaststoffe

Bei sechs Produkten im Marktcheck fehlt jegliche Angabe zur Ballaststoffmenge. Kekse mit Weißmehl weisen einen sehr niedrigen Ballaststoffgehalt auf, während acht Kinderkekse mit einem sehr hohen Ballaststoffgehalt überzeugen. Besonders ballaststoffreich bzw. -arm sind folgende getesteten Kekse:

Werbeversprechen – klingen gut, sagen häufig wenig aus

Auf einigen Keksverpackungen stehen Slogans wie „mit wertvollem Bio-Getreide“, „aus kontrolliertem Vertragsanbau“ oder „natürlich und vegan“. Diese Aussagen sind rechtlich nicht definiert und sagen nichts über die tatsächliche Qualität oder den Vollkornanteil aus. Sie können sogar bei Produkten mit nährstoffarmem Auszugsmehl verwendet werden.

Zucker bleibt Zucker – viele süße und gesunde Versprechen

Einige Hersteller von Kinderkeksen werben mit vermeintlich besseren Zucker-Alternativen. Slogans wie „ohne Zuckerzusatz“, „nur mit der Süße aus Früchten“ oder „gesüßt mit Agavendicksaft“ sollen Eltern ein gutes Gefühl geben und den Eindruck erwecken, es handle sich um gesündere Produkte. Doch dieser Eindruck täuscht.

"Ohne Zuckerzusatz" – aber trotzdem süß

Produkte, die mit der Aussage "ohne Zuckerzusatz" werben, enthalten oft trotzdem jede Menge Süße. Diese stammt dann aus Fruchtpürees, Fruchtsäften oder konzentrierten Fruchtsüßen.

Fazit und Forderung

Vollkornprodukte enthalten besonders viele Nährstoffe – deshalb ist es wichtig, Kinder früh an ihren Geschmack zu gewöhnen. Bei Getreideprodukten empfiehlt es sich immer, die Vollkornvariante zu wählen.

Hersteller von Kinderprodukten tragen eine besondere Verantwortung: Es wäre von Vorteil, wenn Kinderkekse und Snacks, die an Familien gerichtet sind, zur gesünderen Ernährung beitragen. Es wäre wichtig, dass Hersteller verstärkt Vollkorn in ihren Rezepturen verwenden und damit auf nährstoffreichere Alternativen setzen.

Dieser Marktcheck verdeutlicht einmal mehr: Klare Vorgaben für Kinderlebensmittel sind dringend notwendig. Strengere Regelungen für die Kennzeichnung und die Bewerbung von Kinderprodukten – insbesondere in Bezug auf den Vollkornanteil und die Nährstoffqualität – würden zu einem gesünderen Angebot führen.

Tipp für Eltern: Verlassen Sie sich nicht allein auf die Vorderseite der Verpackung! Werfen Sie einen genauen Blick auf die Zutatenliste und Nährwerttabelle, um die tatsächliche Qualität von Kinderkeksen zu beurteilen. 

Hier finden Sie unsere Tipps für die gesündere Wahl bei Kinderkeksen.

Definition Kinderkekse im Rahmen des Marktchecks

Dieser Marktcheck untersuchte Kekse, die sich mit einer besonderen Aufmachung gezielt an minderjährige Kinder oder deren Eltern richten. Dazu zählen sowohl der Produktname als auch die Darstellung von kindlichen Motiven wie Tier- oder Comicfiguren. Nicht berücksichtigt wurden Zwieback, Brezeln, Getreideknabberstangen und -sticks sowie Waffeln aus gepufftem Getreide, Knusperschnitten oder Müsliriegel. Wenn eine Altersangabe auf der Verpackung zu finden war, wurden nur Kekse für Kleinkinder ab einem Jahr erfasst.

Ratgeber-Tipps

Familienküche
Wie „Familienküche“ ganz entspannt funktionieren kann – das zeigt der gleichnamige Ratgeber der Verbraucherzentrale. Er…
Bärenstarke Kinderkost
Endlich Ferien, und endlich Zeit für die Familie. Warum nicht mal mit den Kindern kochen? Denn dass eine…
Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Comicdarstellung einer Person im Anzug, die die Hände an den Kopf hält und ängstlich oder verärgert aussieht. Daneben ein Briefumschlag mit einem Brief auf dem "Job" steht, eine kriminelle Person am Laptop und ein Smartphone mit Pfeilen und einem Euro-Icon. Ganz rechts befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Finanztransfers für Dritte: Warnung vor Jobangeboten

Immer wieder stoßen Verbraucher:innen im Internet auf lukrative Stellenangebote, bei denen sie Finanztransaktionen für Kund:innen eines Unternehmens durchführen sollen. Achtung: Sie können sich bei solchen Tätigkeiten strafbar machen!