Landwirtschaft: Obst, Gemüse und Kartoffeln im Schönheitstest

Stand:
Vom Feld bis auf den Teller werden in Deutschland Jahr für Jahr rund 11 Millionen Tonnen Lebensmittel entsorgt. Es beginnt bereits in der Landwirtschaft. Hier werden jedes Jahr rund 200.000 Tonnen Lebensmittel zu Abfällen. Dabei sind mehr als 85 Prozent der Verluste vermeidbar.
Krummes Gemüse

Das Wichtigste in Kürze:

  • Verschwendung auf dem Feld und im Stall
  • Verluste bei Obst, Gemüse und Kartoffeln
  • Auf die inneren Werte kommt es an!
On

Ressourcenverschwendung in der Landwirtschaft

In der Landwirtschaft gelten pflanzliche Produkte erst nach der Ernte und in der Tierhaltung tierische Produkte erst nach der Schlachtung als Lebensmittel. Folglich sind in den oben genannten Zahlen für Lebensmittelabfälle nicht die Verluste auf den Feldern, in den Ställen und auf den Weiden enthalten. Sie werden in Regel auch nicht statistisch erfasst. Aber auch hier findet Ressourcenverschwendung statt, die bisher kaum Aufmerksamkeit findet, obwohl sie schwerwiegende Folgen für Klima und Umwelt hat.

Verluste bei Obst, Gemüse und Kartoffeln

Gerade bei Obst, Gemüse und Kartoffeln spielen die Verluste im Anbau eine wichtige Rolle. Die FAO schätzt die Ausfälle bei der Ernte und Sortierung in der EU auf etwa 25 Prozent. Verluste entstehen bei der Ernte von Salaten und bei der Sortierung für den Verkauf (z.B. bei Kartoffeln, Möhren). Die Gründe dafür sind vielfältig, wenn beispielweise

  • Äpfel kleine Macken haben und deshalb vom Handel nicht abgenommen werden,
  • krumme oder zu lange Möhren, die nicht in die vorgesehenen Verpackungstrays passen,
  • ein Überangebot von Obst und Gemüse, für das keine Abnahme vorhanden ist
  • Probleme durch extremes Wetter und Klimawandel
     

Eine Studie des Landesumweltamtes NRW zeigt in einer Stichprobe die Lebensmittelverluste im konventionellen Obst- und Gemüsebau bezogen auf die Erntemengen:

  • 25 Prozent der Kartoffeln
  • 21 Prozent der Möhren
  • 16 Prozent des Spargels
  • 5 Prozent der Erdbeeren
  • 3 Prozent der Äpfel (nicht verkaufte Äpfel werden oft zur Saftherstellung verwendet)


Bei Bioprodukten wird meist noch stärker als bei konventioneller Ware aussortiert, da der Verzicht auf synthetische Pestizide eher zu Schorfbildungen und Schädlingsbefall führen kann.

Qualität: Auf die inneren Werte kommt es an!

Ein wichtiger Grund für diese Verluste sind die Qualitätsanforderungen des Handels, der Hersteller und der EU. Und natürlich gibt es auch unter uns Verbraucher, welche die immer makelloses Obst und Gemüse erwarten, obwohl es sich um Naturprodukte handelt. Die Qualitätsanforderungen regeln nicht die Ernährungsqualität oder Geschmacks-und Inhaltsstoffe der Lebensmittel, sondern ihre äußeren Erscheinungsmerkmale, wie Größe, Form, Krümmung, Gleichmäßigkeit und Farbe. Selbst Lebensmittel, die nur geringe Abweichungen in Größe oder Farbe aufweisen, finden meist keine Abnehmer. Dabei besitzt der größte Teil der aussortierten Lebensmittel eine gute Qualität und einen hohen Genusswert.

Empfindliches Obst und Gemüse, wie Erdbeeren oder Blattsalate, sind leicht verderblich und benötigen einen behutsamen Umgang, schnellen Transport und Verkauf. Bei langen Transportwegen und Lagerung in Zentralen der Handelskonzerne schafft es nicht jedes Lebensmittel frisch und unversehrt zu den Kunden. Alles zu jeder Zeit frisch zur Verfügung zu haben, führt zu einem übergroßen Angebot und damit auch zu Überproduktion, bei der am Ende auch viele genießbare Lebensmittel vernichtet werden.

Wenn es gute Ernten und ein hohes Marktangebot gibt, fallen meist die Marktpreise und die Landwirte erlösen zu wenig für Ihre Arbeit. Dann kann es kostengünstiger sein die Ernte einfach umzupflügen oder einen Teil der Lebensmittelabfälle als Tierfutter zu nutzen, zu kompostieren oder in Biogasanlagen zur Energiegewinnung zu verwenden. Letztlich sind diese Wege besser als die Lebensmittel zu vernichten, aber sie stellen eine große Entwertung aufwändig hergestellter Lebensmittel dar.

Ratgeber-Tipps

Ab jetzt finanziell unabhängig
Frauen sind durchschnittlich weniger vermögend als Männer. Ihr Verdienst ist – häufig wegen Teilzeitarbeit – geringer.…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Comicdarstellung einer Person im Anzug, die die Hände an den Kopf hält und ängstlich oder verärgert aussieht. Daneben ein Briefumschlag mit einem Brief auf dem "Job" steht, eine kriminelle Person am Laptop und ein Smartphone mit Pfeilen und einem Euro-Icon. Ganz rechts befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Finanztransfers für Dritte: Warnung vor Jobangeboten

Immer wieder stoßen Verbraucher:innen im Internet auf lukrative Stellenangebote, bei denen sie Finanztransaktionen für Kund:innen eines Unternehmens durchführen sollen. Achtung: Sie können sich bei solchen Tätigkeiten strafbar machen!