Woraus besteht Eierlikör?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Off

Eierlikör muss wie alle alkoholischen Getränke keine Zutatenliste auf dem Etikett haben. Die Grundrezeptur hat jedoch den Qualitätsanforderungen der EU-Spirituosenverordnung zu entsprechen. Dies gilt unabhängig davon, ob der Eierlikör im Supermarkt, Hofladen oder Onlineshop verkauft wird. So muss das fertige Getränk mindestens 140 Gramm Eigelb pro Liter enthalten. „Zum Süßen sind nur Zucker oder Honig erlaubt“ ergänzt Andrea Danitschek, Lebensmittelexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Süß- und Farbstoffe sind verboten, Aromastoffe dagegen erlaubt. Der Alkoholgehalt liegt bei mindestens 14 Volumenprozent.

Erst seit 2019 gestattet die Spirituosenverordnung, Milch und Sahne zuzusetzen. „Wer keine Milchprodukte verträgt, sollte beim Kauf von Eierlikör genau aufs Etikett achten“, empfiehlt Andrea Danitschek. Da Milch zu den häufigsten Allergenen zählt, muss gegebenenfalls ein entsprechender Hinweis erfolgen. In vielen Hausrezepten ist ein Schuss Milch oder Sahne im Eierlikör üblich, um die sämige Konsistenz etwas flüssiger zu machen.

 

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Klage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht.
Grafische Darstellung einer Frau, die ungeduldig auf ihre Armbanduhr schaut. Rechts daneben befindet sich das Logo von Cleverbuy, darunter eine Grafik von einem Smartphone, von der ein roter Pfeil auf einen Stapel Euroscheine führt. Rechts daneben befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Warnung vor Cleverbuy: Auszahlung lässt auf sich warten

"Clever Technik kaufen und verkaufen" heißt es auf der Website der Ankaufplattform Cleverbuy. Gar nicht clever ist die oft lange Zeit, die verstreicht, bis Nutzer:innen ihr Geld für Smartphone und Co. ausgezahlt bekommen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) warnt daher vor dem Anbieter.
Besorgt dreinblickender Mann, der auf seine Kreditkarte schaut, während er mit seinem Mobiltelefon spricht.

Der vzbv stellt fest: Banken tun nicht genug gegen Kontobetrug

Opfer von Kontobetrug bleiben in vielen Fällen auf dem Schaden sitzen, denn: Banken werfen ihnen grobe Fahrlässigkeit vor. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) müssten Banken jedoch mehr tun, um Verbraucher:innen zu schützen.