Woraus besteht Eierlikör?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Off

Eierlikör muss wie alle alkoholischen Getränke keine Zutatenliste auf dem Etikett haben. Die Grundrezeptur hat jedoch den Qualitätsanforderungen der EU-Spirituosenverordnung zu entsprechen. Dies gilt unabhängig davon, ob der Eierlikör im Supermarkt, Hofladen oder Onlineshop verkauft wird. So muss das fertige Getränk mindestens 140 Gramm Eigelb pro Liter enthalten. „Zum Süßen sind nur Zucker oder Honig erlaubt“ ergänzt Andrea Danitschek, Lebensmittelexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Süß- und Farbstoffe sind verboten, Aromastoffe dagegen erlaubt. Der Alkoholgehalt liegt bei mindestens 14 Volumenprozent.

Erst seit 2019 gestattet die Spirituosenverordnung, Milch und Sahne zuzusetzen. „Wer keine Milchprodukte verträgt, sollte beim Kauf von Eierlikör genau aufs Etikett achten“, empfiehlt Andrea Danitschek. Da Milch zu den häufigsten Allergenen zählt, muss gegebenenfalls ein entsprechender Hinweis erfolgen. In vielen Hausrezepten ist ein Schuss Milch oder Sahne im Eierlikör üblich, um die sämige Konsistenz etwas flüssiger zu machen.

 

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Comicdarstellung einer Person im Anzug, die die Hände an den Kopf hält und ängstlich oder verärgert aussieht. Daneben ein Briefumschlag mit einem Brief auf dem "Job" steht, eine kriminelle Person am Laptop und ein Smartphone mit Pfeilen und einem Euro-Icon. Ganz rechts befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Finanztransfers für Dritte: Warnung vor Jobangeboten

Immer wieder stoßen Verbraucher:innen im Internet auf lukrative Stellenangebote, bei denen sie Finanztransaktionen für Kund:innen eines Unternehmens durchführen sollen. Achtung: Sie können sich bei solchen Tätigkeiten strafbar machen!
Runder roter Aufkleber auf einem Joghurtbecherdeckel, Aufkleber-Aufschrift: "Zu gut für weg! -30 % Preis wird an der Kasse reduziert. Gilt bis zum Ende des auf dem Produkt angegebenen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatums."

Marktcheck zeigt: Preisvergleich ist auch bei reduzierter Ware sinnvoll

Sind reduzierte Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit immer günstiger? Ein Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt: nein.