Wie gelingt der Festtagsbraten?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie's gewusst?
Off

Ein saftiger Braten ist eines der beliebtesten Festtagsessen. Seine Zubereitung erfordert zwar Zeit, ist aber unkompliziert, wenn man einige Regeln beachtet. "Große Bratenstücke bleiben saftig, wenn sie bei einer niedrigen Temperatur von etwa 120 Grad Celsius gegart werden", empfiehlt Susanne Moritz von der Verbraucherzentrale Bayern. Bei Tests waren die Ergebnisse deutlich besser, als wenn der Backofen auf ungefähr 200 Grad eingestellt ist. "Für diese Methode muss man mehr Zeit einplanen, doch das lohnt sich. Bei höheren Temperaturen wird das Fleisch viel schneller trocken und fest", erklärt Ernährungsexpertin Susanne Moritz. Mit einem Bratenthermometer lässt sich prüfen, ob es im Inneren gar ist. Welche Kerntemperatur optimal ist, hängt von der Fleischart ab. Um Keime wie zum Beispiel Salmonellen sicher abzutöten, sind mindestens 70 Grad Celsius erforderlich. Damit das Stück zart bleibt, sollte möglichst viel Saft im Fleisch bleiben. Das gelingt, wenn der Braten nach Ende der Garzeit noch etwa eine halbe Stunde ruhen kann, bevor er zerlegt wird.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Ein Mann steht nachdenklich vor einem geöffneten Kühlschrank

Fragen zu Lebensmitteln? In unserem Forum antworten Expert:innen!

Kostenlose Auskunft von den Verbraucherzentralen: Unter lebensmittel-forum.de bekommen Sie unkompliziert eine fachkundige Antwort zu Fragen rund um Lebensmittel. Mehr als 300 Beiträge sind schon zum Stöbern da.
Bundesgerichtshof

Wegweisendes BGH-Urteil: Klauseln zu Negativzinsen unzulässig

Von 2019 bis zur Zinswende 2022 hatten verschiedene Banken und Sparkassen Verwahrentgelte eingeführt, die sie in Form von Negativzinsen erhoben. Dies hielten die Verbraucherzentralen für unzulässig und klagten. Nun hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Klauseln für unzulässig erklärt.
Eine Frau blickt enttäuscht in ein Paket

Fragen zu Rückgabe, Garantie und Co.? Machen Sie den Umtausch-Check!

Wer Waren kauft – ob im Internet oder im stationären Handel – hat eine Reihe klarer Rechte. Mit unserem kostenlosen Tool finden Sie schnell heraus, wie sich typische Probleme lösen lassen und worauf Sie bei Ärger mit dem Händler bestehen können.