Wie gelingt der Festtagsbraten?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie's gewusst?
Off

Ein saftiger Braten ist eines der beliebtesten Festtagsessen. Seine Zubereitung erfordert zwar Zeit, ist aber unkompliziert, wenn man einige Regeln beachtet. "Große Bratenstücke bleiben saftig, wenn sie bei einer niedrigen Temperatur von etwa 120 Grad Celsius gegart werden", empfiehlt Susanne Moritz von der Verbraucherzentrale Bayern. Bei Tests waren die Ergebnisse deutlich besser, als wenn der Backofen auf ungefähr 200 Grad eingestellt ist. "Für diese Methode muss man mehr Zeit einplanen, doch das lohnt sich. Bei höheren Temperaturen wird das Fleisch viel schneller trocken und fest", erklärt Ernährungsexpertin Susanne Moritz. Mit einem Bratenthermometer lässt sich prüfen, ob es im Inneren gar ist. Welche Kerntemperatur optimal ist, hängt von der Fleischart ab. Um Keime wie zum Beispiel Salmonellen sicher abzutöten, sind mindestens 70 Grad Celsius erforderlich. Damit das Stück zart bleibt, sollte möglichst viel Saft im Fleisch bleiben. Das gelingt, wenn der Braten nach Ende der Garzeit noch etwa eine halbe Stunde ruhen kann, bevor er zerlegt wird.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2024 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.