Was ist eigentlich "Pulled Pork"?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie's gewusst?
Off

Grill-Profis schätzen "Pulled Pork" schon länger. Wörtlich lässt es sich mit "gerupftes Schweinefleisch" übersetzen. Das ungewöhnliche Fleischgericht wird bei niedriger Temperatur langsam gegart. Dafür eignen sich Schweineschulter oder Schweinenacken besonders gut. Eine hohe Fleischqualität, die richtige Würze und viel Geduld beim Garen sollen ein sehr zartes Fleisch hervorbringen. Die Zubereitung erfolgt bevorzugt in einem Spezialgrill, dem sogenannten Smoker. Diese Prozedur dauert rund 16 Stunden bei 100 bis 130 Grad Celsius. "Eine Zubereitung im Backofen ist auch möglich", erklärt Heidrun Schubert, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Bei dem extrem langsamen Garen unter niedrigen Temperaturen löst sich das Eiweiß Kollagen, das im Bindewebe vorhanden ist, langsam auf. "Diese sogenannte Hydrolyse sorgt dafür, dass das Fleisch butterweich und zart wird. Es lässt sich später sanft aus dem ganzen Stück rupfen", sagt Heidrun Schubert.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2024 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.