Was bedeuten die verschiedenen Mehltypen?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie's gewusst?
Off

Dass sich Mehl nicht nur in der Sorte sondern auch in der Typenzahl unterscheidet, begegnet einem derzeit in der Weihnachtsbäckerei. Für Plätzchen wird Type 405 empfohlen, für Lebkuchen und Stollen soll Type 550 optimal sein. Doch was bedeuten diese Zahlen? Susanne Moritz von der Verbraucherzentrale Bayern erklärt, dass die Typenzahl den durchschnittlichen Mineralstoffgehalt in Milligramm pro 100 Gramm Mehl angibt. Sie ist abhängig vom Ausmahlungsgrad des Mehles. Je höher die Typenzahl, umso mehr Schalenbestandteile und damit Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe befinden sich im Mehl. Sorten mit hoher Typenzahl wie Weizenmehl Type 812 oder 1050 enthalten besonders viele dieser wertvollen Bestandteile. Die Typen 405 und 550 dagegen zeichnen sich durch einen hohen Anteil an Stärke und Klebereiweiß aus. "Das verleiht diesen Mehlen ihre guten Backeigenschaften", weiß Ernährungsexpertin Susanne Moritz.

Vollkornmehle enthalten alle Bestandteile des Korns. Sie liefern die meisten Ballaststoffe. Eine Typenzahl tragen Vollkornmehle jedoch nicht, weil ihr Mineralstoffgehalt natürlichen Schwankungen unterliegt.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Runder roter Aufkleber auf einem Joghurtbecherdeckel, Aufkleber-Aufschrift: "Zu gut für weg! -30 % Preis wird an der Kasse reduziert. Gilt bis zum Ende des auf dem Produkt angegebenen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatums."

Marktcheck zeigt: Preisvergleich ist auch bei reduzierter Ware sinnvoll

Sind reduzierte Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit immer günstiger? Ein Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt: nein.