Ist Lakritze auch gesund?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie's gewusst?
Off

Viele lieben Süßigkeiten mit Lakritze, andere können dem eigenwilligen Geschmack wenig abgewinnen. Grundlage für Lakritzprodukte ist ein Extrakt aus Süßholzwurzeln. Die gewonnene schwarze Masse wird mit weiteren Zutaten wie Zucker, Stärke, Gelatine und Salmiak vermengt. Auch Farb- und Aromastoffe kommen hinzu. Je nach Rezeptur entstehen daraus mild-süße bis herb-salzige Produkte. "Das Besondere an der Süßholzwurzel ist, dass sie Glycyrrhizin, einen medizinisch wirksamen Pflanzenstoff enthält", sagt Andrea Danitschek von der Verbraucherzentrale Bayern. Extrakte aus der Süßholzwurzel werden beispielsweise gegen Magen-Darm-Beschwerden, Atemwegserkrankungen oder als Hustenlöser eingesetzt.

Da Glycyrrhizin beim Abbau im menschlichen Körper auch den Wasser- und Salzhaushalt beeinflussen kann, sollte man Lakritze nur in Maßen genießen. "Besonders bei Bluthochdruck und in der Schwangerschaft ist Vorsicht geboten", sagt Andrea Danitschek. Sogenanntes Starklakritz mit einem erhöhten Gehalt an Glycyrrhizin trägt deshalb den Warnhinweis "enthält Süßholz – bei hohem Blutdruck sollte ein übermäßiger Verzehr dieses Erzeugnisses vermieden werden".

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Bundesgerichtshof

Wegweisendes BGH-Urteil: Klauseln zu Negativzinsen unzulässig

Von 2019 bis zur Zinswende 2022 hatten verschiedene Banken und Sparkassen Verwahrentgelte eingeführt, die sie in Form von Negativzinsen erhoben. Dies hielten die Verbraucherzentralen für unzulässig und klagten. Nun hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Klauseln für unzulässig erklärt.
Ein Mann steht nachdenklich vor einem geöffneten Kühlschrank

Fragen zu Lebensmitteln? In unserem Forum antworten Expert:innen!

Kostenlose Auskunft von den Verbraucherzentralen: Unter lebensmittel-forum.de bekommen Sie unkompliziert eine fachkundige Antwort zu Fragen rund um Lebensmittel. Mehr als 300 Beiträge sind schon zum Stöbern da.
Eine Frau blickt enttäuscht in ein Paket

Fragen zu Rückgabe, Garantie und Co.? Machen Sie den Umtausch-Check!

Wer Waren kauft – ob im Internet oder im stationären Handel – hat eine Reihe klarer Rechte. Mit unserem kostenlosen Tool finden Sie schnell heraus, wie sich typische Probleme lösen lassen und worauf Sie bei Ärger mit dem Händler bestehen können.