Geschrotet oder als ganze Körner - wie sollte man Leinsamen verwenden?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?
Off

Leinsamen ist als natürliche Verdauungshilfe bekannt. In der Schale sind viele Schleimstoffe enthalten. Diese quellen im Darm auf und regen die Verdauung an. "Ganzen Leinsamen sollte man einige Minuten vor dem Verzehr quellen lassen", erklärt Sabine Schuster-Woldan, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Geschroteter oder gequetschter Leinsamen wirkt stärker, verdirbt aber schneller. Sabine Schuster-Woldan empfiehlt, die ganzen Samen am besten direkt vor dem Verbrauch im Mörser zu zerdrücken. Dadurch werden die Inhaltstoffe der Schale für den Körper besser verfügbar. Aus der Forschung gibt es Hinweise, dass diese eine krebsvorbeugende Wirkung haben. Zusätzlich tritt beim Quetschen das im Samen enthaltene Leinöl aus, was die Darmpassage erleichtern kann. Das Öl liefert zudem wertvolle Omega-3-Fettsäuren.

Wegen des oft hohen Cadmiumgehaltes von Leinsamen rät die Ernährungsexpertin, höchstens zwei Esslöffel Leinsamen pro Tag zu verzehren. Wichtig ist, dazu mindestens 100 Milliliter Wasser oder ungesüßten Tee pro Esslöffel zu trinken.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Runder roter Aufkleber auf einem Joghurtbecherdeckel, Aufkleber-Aufschrift: "Zu gut für weg! -30 % Preis wird an der Kasse reduziert. Gilt bis zum Ende des auf dem Produkt angegebenen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatums."

Marktcheck zeigt: Preisvergleich ist auch bei reduzierter Ware sinnvoll

Sind reduzierte Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit immer günstiger? Ein Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt: nein.