Mobilitätshilfen: Welche Hilfsmittel für mehr Mobilität gibt es?

Stand:
Viele Verbraucher:innen sind durch ihr Alter oder aber auch durch körperliche oder geistige Beeinträchtigung auf Hilfsmittel angewiesen, um mobil zu bleiben. Ein Überblick über die wichtigsten Mobilitätshilfen. 
Eine Krankenpflegerin schiebt einen Rollstuhl, in dem ein älterer Mann sitzt.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Hilfsmittel bei eingeschränkter Mobilität nennt man Mobilitätshilfen.
  • Mobilitätshilfen sind bewegliche Gegenstände, die erforderlich sind, um den Erfolg einer Krankenbehandlung zu sichern, einer drohenden Behinderung vorzubeugen oder eine Behinderung auszugleichen.
  • Zu den Mobilitätshilfen gehören etwa Gehstöcke, Rollatoren, Rollstühle und Hilfen zum Treppensteigen.
  • Für alle diese Hilfsmittel gilt: Lassen Sie sich beraten, einweisen und üben Sie den Umgang damit.
On

Gehstöcke - Mobilitätshilfe für mehr Sicherheit beim Gehen

Gehstöcke dienen als Hilfsmittel, um das sichere Gehen zu gewährleisten. Sie sollen Gangunsicherheiten ausgleichen, indem sie die Stabilität der aufrechten Körperhaltung und die Balance unterstützen.
Es gibt viele Arten von Gehstöcken: 

  • für Rechts- oder Linkshänder,
  • mit unterschiedlichen Griffen,
  • aus unterschiedlichen Materialien (Holz, Leichtmetall, Carbon) und
  • faltbare Varianten.

Es gibt praktisches Zubehör: zum Beispiel Haltevorrichtungen, damit der Stock nicht hinfällt, wenn er nicht benutzt wird, besondere Gummipuffer oder eine Eiskralle für den Winter. 

Rollator - fahrbare Mobilitätshilfe

Ein Rollator ist eine Gehhilfe, eine fahrbare Stütze beim Gehen. Ein Rollator ist in der Regel mit 4 Rädern ausgestattet und kann mit 2 Haltegriffen geschoben werden. 

Ein Rollator kann sicheres Gehen und damit den Erhalt der Selbstständigkeit unterstützen. Es gibt unterschiedliche Modelle und Zubehör, die an den individuellen Bedarf angepasst werden können. Viele Modelle bieten die Möglichkeit, Gegenstände wie etwa Tabletts abzulegen. Das kann das selbstständige Leben mit eigener Haushaltsführung sehr erleichtern.

Die meisten Rollatoren sind faltbar, so dass sie sich auch im Auto gut verstauen lassen. Sie können mit verschiedenem Zubehör, etwa einer Regenschirm- oder Gehstockhalterung, ausgestattet werden. Nützlich ist auch die Möglichkeit einer Sitzfläche. Hier kann man sich ausruhen, wenn man zum Beispiel in einer Schlange warten muss. 

Für alle Hilfsmittel gilt: Lassen Sie sich beraten und üben Sie den Umgang. Viele praktische Tipps zum Umgang mit dem Rollator finden Sie auf der verlinkten Seite. 

Rollstuhl - mobil bleiben mit eigener Muskelkraft

Auch bei den Rollstühlen gibt es sehr unterschiedliche Möglichkeiten:

  • einfache Standardrollstühle,
  • Leichtgewichtrollstühle,
  • Sportrollstühle sowie
  • individuell angepasste Modelle.

Alle diese Modelle zählen zu den manuellen Rollstühlen, weil sie entweder von der Person selbst oder einer begleitenden Person mit Körperkraft bewegt werden müssen.

Es gibt viel nützliches und hilfreiches Zubehör, wie

  • Beleuchtungen,
  • Taschen,
  • Halter für den Gehstock,
  • Anti-Rutschkissen, die ein Hinausgleiten verhindern, oder
  • Anti-Dekubitus-Sitzkissen.

Lassen Sie sich unbedingt beraten, welcher Rollstuhl und welches Zubehör für Sie wirklich passt.

Weiterer Zubehör: Brems- und Schiebehilfen für manuelle Rollstühle

Für manuelle Rollstühle gibt es verschiedene Möglichkeiten, das Schieben und Bremsen zu unterstützen. Denn sowohl die im Rollstuhl sitzende Person als auch die schiebende Begleitperson verfügen nicht immer über genügend Muskelkraft, um den Rollstuhl sicher nutzen zu können. Brems- und Schiebehilfen geben Unterstützung, wenn es bergauf- oder bergab geht.

Elektro-Rollstühle und Scooter

Elektro-Rollstühle und Elektro-Mobile erhöhen den Bewegungsradius.

  1. Elektro-Rollstühle
    Elektrorollstühle haben einen integrierten Elektromotor mit Batterie und sind deshalb schwer. Sie sind allerdings in der Regel wendiger als Elektro-Mobile. Elektro-Rollstühle können im Innen- und Außenbereich eingesetzt werden. Durch sie können betroffene Menschen ihren Bewegungsradius deutlich erhöhen. 
  2. Elektro-Mobile
    Elektromobile oder auch Scooter werden mit Elektromotor betrieben und verfügen über 3 oder 4 Räder. Sie ermöglichen körperlich eingeschränkten Verbraucher:innen, die nicht vollständig auf einen Rollstuhl angewiesen sind, auch längere Wegstrecken zurückzulegen und sind eher für den Außenbereich ausgelegt.
    Elektromobile können wie ein Rollstuhl aussehen oder wie ein Elektrogefährt, wenn sie mit einem Lenker ausgestattet sind. Es gibt hierbei Elektromobile, die speziell dafür ausgelegt sind, den öffentlichen Personen- und Nahverkehr ohne Hilfe nutzen zu können. 
    Ab einer Geschwindigkeit von mehr als 6 Stundenkilometern ist eine Kfz-Haftpflichtversicherung wie für ein Mofa oder E-Bike Pflicht. Auch eine Hausratversicherung kann sinnvoll sein, etwa gegen Diebstahl aus dem Treppenhaus. 

Sind 2 oder mehrere Personen innerhalb eines Haushaltes auf ein Elektromobil angewiesen, kommt die Anschaffung eines Zweisitzers in Betracht.

Treppensteigehilfe - selbstständig Treppen überwinden

Die mobile Treppensteighilfe ist eine Alternative zum festen Treppenlift und wird meist an einem Rollstuhl befestigt. Mit Hilfe einer Pflegeperson können Treppen dann überwunden und eine selbständigere Lebensführung ermöglicht werden.

Näheres zur Versorgung mit einer Treppensteighilfe lesen Sie im verlinkten Beitrag.

Treppenlifte können eine große Hilfe bei der Überwindung von Treppen sein. Denn für Menschen, die auf Gehhilfen oder einen Rollstuhl angewiesen sind, stellen Stufen und Treppen oft unüberwindbare Hindernisse dar. Der Sitz eines Treppenlifts wird an eine Treppe angepasst und fest eingebaut und fährt die Treppe entlang.

Weitere Informationen zu Treppenliften finden Sie im verlinkten Beitrag.

Mobilitätshilfen: Kostenübernahme durch die Krankenkassen

Nicht immer übernehmen die Krankenkassen die Kosten für ein Hilfsmittel komplett. Erfahren Sie im verlinkten Beitrag, welche Kostenbestandteile es gibt und wofür Sie selbst aufkommen müssen

Ein Rollstuhl wird transportiert

Hilfsmittel für die Krankenbehandlung und in der Pflege

Hilfsmittel dienen dem Erfolg einer Krankenbehandlung, beugen einer drohenden Behinderung vor oder gleichen eine Behinderung aus. Wie Sie Hilfsmittel beantragen können, wer dafür zahlen muss und was Sie bei einer Ablehnung der Krankenkasse tun können.

BMUV-Logo

Ratgeber-Tipps

Ab jetzt finanziell unabhängig
Frauen sind durchschnittlich weniger vermögend als Männer. Ihr Verdienst ist – häufig wegen Teilzeitarbeit – geringer.…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Comicdarstellung einer Person im Anzug, die die Hände an den Kopf hält und ängstlich oder verärgert aussieht. Daneben ein Briefumschlag mit einem Brief auf dem "Job" steht, eine kriminelle Person am Laptop und ein Smartphone mit Pfeilen und einem Euro-Icon. Ganz rechts befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Finanztransfers für Dritte: Warnung vor Jobangeboten

Immer wieder stoßen Verbraucher:innen im Internet auf lukrative Stellenangebote, bei denen sie Finanztransaktionen für Kund:innen eines Unternehmens durchführen sollen. Achtung: Sie können sich bei solchen Tätigkeiten strafbar machen!