Vortragswoche zum Digitaltag 2022

Die Verbraucherzentrale Bayern beteiligt sich mit einer Vortragswoche am bundesweiten Digitaltag. Ein breites Angebot an Online-Vorträgen erwartet interessierte Verbraucherinnen und Verbraucher.
Logo des Digitaltags 2022

Das Wichtigste in Kürze:

  • Die Verbraucherzentrale Bayern beteiligt sich am Digitaltag 2022
  • Eine Vortragswoche vom 20. bis 24. Juni 2022 bietet viele interessante Online-Vorträge
  • Alle Vorträge sind kostenlos
  • Videobotschaft zum Digitaltag von Thorsten Glauber, Bayerischer Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz
Off

Die Digitalisierung hat den Alltag fast aller Verbraucherinnen und Verbraucher tiefgreifend verändert. Einkaufen, Kommunizieren, sich Informieren oder auch Amtsgänge können heute auf einfachem Weg über das Internet erledigt werden. Um so wichtiger ist es, dass möglichst viele Menschen die dafür notwendigen Fähigkeiten erlernen und einüben. Das zu fördern hat sich der Digitaltag auf die Fahnen geschrieben. Viele Organisationen beteiligen sich mit Aktionen an dem bundesweiten Aktionstag, der in diesem Jahr zum dritten Mal stattfindet. Auch die Verbraucherzentrale Bayern macht mit und bietet in der Woche rund um den Digitaltag vom 20. bis zum 24. Juni 2022 ein breites Spektrum an kostenlosen Online-Vorträgen rund um digitale Themen.

Diese spannenden Vorträge erwarten Sie in der Vortragswoche:

Cyberkriminalität
Was hat James Bond mit Cyberkriminellen gemeinsam? Was hat Corona den Cyberkriminellen gebracht?
Mittwoch, 22. Juni 2022 16:00 - 17:00h
Mehr Infos zu diesem Vortrag gibt es hier.

Digitaler Nachlass – Digitale Vorsorge
Was passiert eigentlich mit den virtuellen Accounts und Verträgen, wenn jemand stirbt? Bleiben sie bestehen? Und wie kommen Hinterbliebene an diese wichtigen Informationen?
Freitag, 24. Juni 2022 15:00 - 16:30h
Mehr Infos zu diesem Vortrag gibt es hier.

Video: Grußwort von Thorsten Glauber zum Digitaltag 2022: Erst wenn Sie auf "Inhalte anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt und Daten werden übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

BMUV-Logo

Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Comicdarstellung einer Person im Anzug, die die Hände an den Kopf hält und ängstlich oder verärgert aussieht. Daneben ein Briefumschlag mit einem Brief auf dem "Job" steht, eine kriminelle Person am Laptop und ein Smartphone mit Pfeilen und einem Euro-Icon. Ganz rechts befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Finanztransfers für Dritte: Warnung vor Jobangeboten

Immer wieder stoßen Verbraucher:innen im Internet auf lukrative Stellenangebote, bei denen sie Finanztransaktionen für Kund:innen eines Unternehmens durchführen sollen. Achtung: Sie können sich bei solchen Tätigkeiten strafbar machen!