Mahlzeit for future

Stand:
Ein Workshop mit Betreuung in München oder Nürnberg oder bayernweites Verleihmaterial für Lehrkräfte, geeignet für Schülerinnen und Schüler der 7. bis 9. Jahrgangsstufe.
Mahlzeit for Future Logo

Viel zu selten wird unsere Ernährung mit dem Klimawandel und der Klimadiskussion in Zusammenhang gebracht. Dabei gibt es viele Möglichkeiten beim Essen und Einkaufen das Klima zu schonen.

Off

Zielsetzung:
Die Alltagskompetenz der Schülerinnen und Schüler soll gestärkt werden, indem sie:

  • erfahren, wie Ernährung mit dem Klimawandel im Zusammenhang steht
  • lernen, was sie selbst gegen Lebensmittelverschwendung und für den Klimaschutz tun können
  • "konventionell" erzeugte und "Bio" Lebensmittel unterscheiden lernen

icon12Format:Workshop
Zielgruppe:Schülerinnen und Schüler der 7. bis 9. Jahrgangsstufe
Zeitbedarf:2 Schulstunden (1,5 Stunden)
Teilnehmerzahl:pro Durchgang eine Klasse

Konzept

An vier Stationen bearbeiten die in Kleingruppen eingeteilten Schülerinnen und Schüler folgende Themen:

Station 1: Bio und konventionell erkennen!

Lernmodul 1: So viel Platz für ein Masthuhn!

Lernmodul 2: Bio oder konventionell?

Station 2: Regionalität und Saisonalität verstehen!

Lernmodul 1: Auf der Suche nach Regionalität!

Lernmodul 2: Wann wächst was?

Station 3: Klima schützen!

Lernmodul 1: CO2 begreifen!

Lernmodul 2: Welchen CO2-Fußabdruck hat mein Lieblingsgericht?

Station 4: Lebensmittelverschwendung vermeiden!

Lernmodul 1: Hopp oder Top - Ist das noch gut oder muss das weg?

Lernmodul 2: Was gehört wohin? Richtig lagern im Kühlschrank.

Platzbedarf:

Ein gewöhnlicher Gruppenraum oder ein Klassenzimmer sind ausreichend.

Zeitbedarf:

2 Schulstunden (1,5 Stunden).

Kosten für das Verleihmaterial:

Das Material kann gegen Hinterlegung einer Kaution von 50,00 Euro für vier Wochen bei uns in München ausgeliehen werden. 

 

Ansprechpartner

Zuständig für Raum München:

Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Referat Lebensmittel und Ernährung
Anja Schwengel-Exner
Mozartstraße 9
80336 München
Tel.: (089) 55 27 94 355
E-Mail: ernaehrung@vzbayern.de

Zuständig für Raum Nürnberg:

Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Referat Lebensmittel und Ernährung
Silke Noll
Albrecht-Dürer-Platz 6
90403 Nürnberg
Tel.: (089)  55 27 94 363
Email: ernaehrung-nbg@vzbayern.de

Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.