App-Test »RecycleMich«: Ein Lostopf voller Plastikmüll

Stand:
Anders als bei vielen nachhaltigen Maßnahmen können wir bei der Abfallvermeidung unseren Beitrag zum Umweltschutz sofort am Füllstand der Mülltonne erkennen. Ein gutes Gefühl, zu dem "My Little Plastic Footprint" durch Challenges und Tipps rund um Plastikmüll beitragen möchte.
Illustration von Pastikbehältern mit Schriftzug "#recyclemich"

Die in Holland entwickelte App My Little Plastic Footprint (im Folgenden: MLPF) genießt auch hierzulande große Popularität, wie man an ihrem wiederholten Auftauchen in den Appstore-Charts beobachten kann. Nach den Gründen hierfür muss man nicht lange suchen: Einladende Illustrationen und schnell durchschaubare Funktionen machen die kostenlose App zum unwiderstehlichen Angebot für angehende Müllvermeidungs- und Recycling-Profis. Bei einer solch komplexen Thematik wie den Einfluss von Kunstoffen auf unser aller Leben und den Planeten sollte man in Sachen englische Sprachkenntnisse aber fest im Sattel sitzen. 

Off

Name: RecycleMich: Recycle & gewinne
Anbieter: SynoptiCons GmbH (www.synopticons.com | www.recyclemich.at)
Kategorie: Umwelt & Haushalt
Zielgruppe: Erwachsene
Betriebssystem: iOS | Android
Preis: kostenlos
Links: Apple App Store | Google Play Store

Startbereit in zwei Minuten

Nach dem Download erfordert MLPF eine Registrierung per E-Mail, die aber nur für die Zustellung des (optionalen) Newsletters notwendig ist. Darüber hinaus erweist sich die App als datensparsam und verlangt zumindest in der von uns getesteten Version (v2.4.1 für iOS) keine weiteren Freigaben seitens der Nutzerin oder des Nutzers. Nach Abfrage von Alter, Wohnort und eigener Gewohnheiten im Umgang mit Plastikartikeln ermittelt MLPF den individuellen "Plastic Mass Index" (PMI). Der Wert gibt Aufschluss über den persönlichen Beitrag zur Umweltverschmutzung durch Plastik. Diesen gilt es durch fleißigen Gebrauch der App zu senken. Dafür muss man sich zunächst in verschiedenen Kategorien genau die Kunststoffartikel und -produktgruppen heraussuchen, auf die man im eigenen Alltag immer wieder zurückgreift.

 

Screenshots der App "My Little Plastic Footprint"
Aus sechs Lebensbereichen können zahlreiche Kunststoffprodukte von A wie Autoreifen bis Z wie Zahnbürste gewählt werden. Und für jedes der mehr als hundert Produkte hält MLPF Tipps zur Vermeidung oder Entsorgung bereit. (Quelle: App Screenshots)

Positive Vibes von Anfang an

Besonders lobenswert ist das Angebot der App, gleich zu Beginn der Nutzung Plastikprodukte abwählen zu können, auf die man im täglichen Leben bereits - bewusst oder unbewusst - verzichtet. Selbst Menschen, die sich noch nicht eingehend mit Müllvermeidung und Recycling auseinandergesetzt haben, dürften hier fündig werden und sich so mit einem guten Gefühl in die App-Erfahrung stürzen. Übrig bleiben die PE-, PVC- und PET-Produkte, die es mit Unterstützung von MLPF aus dem Alltag zu verbannen gilt. Man setzt sich selbst auf "Plastik-Diät", wie es die App nennt. Hierfür wählt man aus den sechs Kategorien Badezimmer, Küche, Freizeit, Zum Mitnehmen, Garten und Haus genau die Kunststoffartikel heraus, auf die man verzichten oder sie mit umweltfreundlichen Alternativen ersetzen möchte. Gelingt dies, wird man regelmäßig mit virtuellen Prämien belohnt.

Gute Tipps mit kleinem Haken

Bislang halten sich die sprachlichen Barrieren der nur in englisch und niederländisch verfügbaren App in Grenzen, was vor allem den aussagekräftigen, einladend wirkenden Illustrationen zu verdanken ist. Zur Nutzung der zahlreichen Ratschläge rund um Plastikvermeidung ist aber zumindest ein gutes Schulenglisch unverzichtbar. Die Tipps reichen dabei qualitativ von offensichtlich über hilfreich bis überraschend, was angesichts der Vielfalt der behandelten Produkte vom Einmal-Kaffeebecher bis zum Kunstrasen zu erwarten ist. Besonders lobenswert sind die in die Ratschläge eingeflochtenen Hintergrundinformationen zum Plastikkonsum. Das Wissen darum, dass sich ein Mensch im Laufe seines Lebens im Schnitt durch 300 Zahnbürsten putzt oder ein Kleidungsstück durchschnittlich nur sieben Mal getragen wird, bevor es im Müll landet, erhöht den Ehrgeiz zum Plastiksparen erheblich. Weniger hilfreich hingegen sind die für deutschsprachige Nutzer:innen kaum hilfreichen Verweise auf niederländische Behörden und Unternehmen, die weiterführende Informationen zum Thema oder umweltfreundlich verpackte Konsumgüter anbieten.  

 

Screenshots der App "My Little Plastic Footprint"
Mindestens ebenso umfangreich wie die Müllvermeidungs-Challenges: Zahlreiche Quizfragen rund um Plastik in unser aller Alltag warten darauf, beantwortet zu werden. Manchmal gibt es Antworten als kurze Videos. Wer genug Challenges besteht und Quizfragen löst, darf sich über animierte Auszeichnungen freuen. (Quelle: App Screenshots)

Weniger Plastik - mehr Englisch!

Mindestens ebenso viel Zeit wie bei Umsetzung der individuellen "Plastik-Diät" kann man mit den zahlreichen Quizfragen in MLPF verbringen. In jedem der zuvor genannten Lebensbereiche gilt es, fünf Level à fünf Fragen durchzuspielen. Dazu gibt es noch einige Spezial-Quizzes, beispielsweise zur Verschmutzung der Meere. Hierbei sind belastbare Englischkenntnisse und das Interesse am mit Fakten aus der Forschung unterfütterten Klimaschutz durch Plastikvermeidung Pflicht. Mit fortschreitender Spieldauer werden die Fragen spezifischer und die Antworten erstaunlicher, jedoch auch komplexer und weniger unmittelbar verständlich. Das Gute daran: Hat man sich erst einmal durch zwei Dutzend Fragen und Antworten rund um das schier unfassbare Ausmaß der Umweltbelastung durch Mikroplastik in Textilien getippt, ist dies ein zutiefst befriedigendes Mehr an Wissen. 

Fazit 

Ernstzunehmende Kritikpunkte an MLPF muss man mit der Lupe suchen. Einige Tipps und Wissensinhalte sind offensichtlich auf die holländische und nordamerikanische Zielgruppe gemünzt. Und die sporadisch mit Videos illustrierten Antworten brachten die App auf meinem Smartphone zweimal zum Absturz. Dies sind aber Kleinigkeiten angesichts einer in fast allen Belangen professionell produzierten Software mit vorbildlicher Nutzerführung und ansprechendem Design. Die schnellen Erfolgserlebnisse und lebensnahen Ratschläge für weniger Plastik im Alltag motivieren zum Dranbleiben. Und selbst nach einer Woche mit MLPF als digitalem Begleiter in meiner Hosentasche entdecke ich noch Neues. Und dafür bessert man sein Englisch doch gerne auf, oder?

Handhabung3 Sterne
Spaß4 Sterne
Mehrwert5 Sterne
Motivation5 Sterne
Datensparsamkeit4 Sterne
Gesamtwertung4 Sterne

Haben Sie Hinweise, Korrekturen oder sonstiges Feedback zu unserem App-Test? Ich freue mich über Ihre E-Mail an lohmeier[at]vz-bln.de. Danke für Ihr Interesse! (Patrick Lohmeier)

ClimApps Check Icon

CliMapps - Spielend einfach Klima schützen!

CliMapps ist Ihr vertrauenswürdiger Begleiter durch die Welt der Klimaschutz-Apps. Wir testen digitale Lösungen für mehr Nachhaltigkeit und umweltbewussten Konsum im Alltag. Und was uns dabei ganz wichtig ist: Es soll Spaß machen!

Förderhinweis BMUV

Nahaufnahme eines Smartphones, das in einer Hand gehalten wird und einen roten, absteigenden Graphen auf dem Bildschirm anzeigt. Im Hintergrund ist ein größerer Bildschirm mit einem ähnlichen Graphen zu sehen, der ebenfalls einen Abwärtstrend zeigt.

MSCI World im Minus – Was sollten Anleger:innen jetzt tun?

Der MSCI World Index hat im Februar und März an Wert verloren. Einige Anleger:innen sind verunsichert und fragen sich, ob sie ihre ETFs verkaufen oder die Schwankungen aussitzen sollten. Wir erklären die Hintergründe der Marktentwicklung und geben Handlungsempfehlungen.
Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).