Was ist Sodawasser?

Pressemitteilung vom
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?

Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?

Off

In Rezepten für zahlreiche Drinks und Cocktails ist Sodawasser angegeben. Was genau unter dieser Bezeichnung zu verstehen ist, dafür gibt es je nach Land verschiedene Definitionen. "In Deutschland ist Sodawasser laut Mineral- und Tafelwasserverordnung ein Wasser, das mit Kohlensäure und mit mindestens 570 Milligramm Natriumhydrogencarbonat pro Liter angereichert ist", erläutert Susanne Moritz, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Natriumhydrogencarbonat bezeichnet man auch als Natron. Wird es extra zugesetzt, muss dies in der Zutatenliste kenntlich gemacht werden.

Durch den Natrongehalt schmeckt Sodawasser ein wenig "seifig". Es eignet sich besonders für die Herstellung von Mixgetränken, bei denen diese Geschmackskomponente erwünscht ist. "Sodawasser, das im Haushalt mit einem Sprudelgerät aus Leitungswasser hergestellt wird, darf sich eigentlich nicht so nennen, weil es meist zu wenig Natron enthält", so Susanne Moritz. In Österreich kann dagegen jedes Tafelwasser, das mindestens vier Gramm Kohlensäure pro Liter enthält, als Sodawasser bezeichnet werden. Ein Mindestgehalt an Natron ist nicht vorgeschrieben.

Marktplatz Ernährung – Forum der Verbraucherzentrale Bayern
Fragen zu Ernährung und Lebensmitteln beantwortet ein Expertenteam der Verbraucherzentrale Bayern im Internetforum "Marktplatz Ernährung". Die Antworten können alle interessierten Verbraucher online lesen.
Das Angebot unter www.verbraucherzentrale-bayern.de ist kostenlos.
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.