Wieder Ärger mit der 1N Telecom

Pressemitteilung vom
Neues Inkassounternehmen treibt Forderungen massiv ein
Off

Bei der Verbraucherzentrale Bayern nehmen die Beschwerden über den Telekommunikationsanbieter 1N Telecom GmbH erneut zu. Seit Weihnachten erhalten Verbraucherinnen und Verbraucher wieder vermehrt Inkassoschreiben, in denen vermeintliche Schadensersatzforderungen verlangt werden. Auffällig ist, dass diese neuen Schreiben nun von einem anderen Inkassounternehmen stammen. Außerdem werden die geforderten Zahlungen deutlich massiver eingefordert und die Zahlungsfrist ist sehr kurz. Das ursprünglich tätige Inkassounternehmen hatte die Forderungsschreiben im Dezember letzten Jahres eingestellt.

„Wir befürchten, dass Verbraucher die geforderten Beträge zahlen, weil sie sich durch die aggressive Art der Schreiben eingeschüchtert fühlen“, sagt Tatjana Halm, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern. „Außerdem verhindert die viel zu kurze Frist, dass sich Verbraucher in Ruhe mit der Forderung auseinandersetzen können.“

Widerspruch einlegen

Betroffene sollten den angeblichen Vertrag prüfen lassen und dann der Forderung widersprechen. Denn rechtlich ändert sich an der bisherigen Einschätzung wenig. Auf der Website der Verbraucherzentrale ist ein vorformuliertes Widerspruchsschreiben zu finden. Verbraucher können es auch in diesem Fall verwenden.

Das Vorgehen des Anbieters bleibt umstritten. „Wer keinen wirksamen Vertrag mit der 1N Telecom geschlossen hat, muss auch keinen Schadensersatz leisten. Auch vorzeitige Vertragskündigungen rechtfertigen solche Forderungen nicht“, so Halm. 

Bei individuellen Fragen zur 1N Telecom hilft die Verbraucherzentrale Bayern weiter. Termine können unter www.verbraucherzentrale-bayern.de/beratung-by vereinbart werden.
 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Comicdarstellung einer Person im Anzug, die die Hände an den Kopf hält und ängstlich oder verärgert aussieht. Daneben ein Briefumschlag mit einem Brief auf dem "Job" steht, eine kriminelle Person am Laptop und ein Smartphone mit Pfeilen und einem Euro-Icon. Ganz rechts befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Finanztransfers für Dritte: Warnung vor Jobangeboten

Immer wieder stoßen Verbraucher:innen im Internet auf lukrative Stellenangebote, bei denen sie Finanztransaktionen für Kund:innen eines Unternehmens durchführen sollen. Achtung: Sie können sich bei solchen Tätigkeiten strafbar machen!