Vorsicht vor unseriösen Online-Coaching Angeboten

Pressemitteilung vom
Julia Zeller, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern, im Interview
Off

Ob es um die Persönlichkeitsentfaltung, ein Gewinner-Mindset oder die Work-Life-Balance geht – in den sozialen Medien bieten zahlreiche Coaches ihre Hilfe an. Unseriöse Angebote versprechen schnellen Erfolg im Privat- und Berufsleben. In Wirklichkeit erhalten Verbraucherinnen und Verbraucher jedoch oft nur leere Versprechungen, vorab aufgezeichnete Inhalte oder teure Coaching-Pakete.

Frau Zeller, warum boomt die Coaching-Szene aktuell so stark? Gefühlt bietet auf Instagram oder TikTok jeder ein Coaching an.

Online-Coachings klingen oft vielversprechend und sprechen Wünsche und Sehnsüchte an, die zahlreiche Menschen teilen. Viele wünschen sich etwa eine bessere Work-Life-Balance, neue Ziele zu erreichen und insgesamt mehr Zufriedenheit. Ein positives Mindset soll dabei helfen, das eigene Potenzial zu erkennen und in allen Lebensbereichen erfolgreicher zu werden. Das Angebot auf Social Media ist groß und vielfältig. Es gibt Einzel- oder Gruppen-Coachings. Sie finden per Video, Chat oder über Lernplattformen statt. Leider gibt es aber auch unseriöse Anbieter.

Bei welchen Angeboten sollten Verbraucher vorsichtig sein?

Wenn zum Beispiel Zeitdruck ausgeübt wird, sollte man sehr vorsichtig sein. Bei unseriösen Coachings wird häufig erwähnt, dass man sich sofort entscheiden muss, da etwa ein Preisnachlass für das Angebot nur jetzt und heute gilt. Oft wird auch emotionaler Druck aufgebaut, etwa mit Sätzen wie „Jetzt pack´s doch endlich an, es muss sich doch etwas ändern“. Ein Warnzeichen sind auch umfassende Versprechen von Glück und Erfolg in allen Lebensbereichen. Niemand kann Experte für alles sein. Wenn der Fokus nur auf dem Coach und seiner Lebensgeschichte liegt und nicht auf der Person, die gecoacht werden soll, sollte man das Angebot ebenfalls meiden.

Was raten Sie Menschen, die in einem Coaching-Vertrag stecken und sich von diesem lösen möchten?

In Betracht kommt das 14-tägige Widerrufsrecht. Das haben Verbraucher normalerweise bei online abgeschlossenen Verträgen. Unseriöse Anbieter versuchen das jedoch zu umgehen, indem sie Interessierten nahe legen, das Coaching als Unternehmer abzuschließen. Wer kein Unternehmer ist oder sich noch in der Findungsphase befindet, sollte sicherstellen, dass er den Vertrag als Privatperson abschließt, um sich das Widerrufsrecht zu sichern. Außerdem sollte man die Kündigungsmöglichkeiten genau prüfen. Es kann auch sein, dass ein Vertrag unwirksam ist, zum Beispiel wegen Wuchers. Das muss im Einzelfall genau geprüft werden. Manche Online-Kurse benötigen eine Zulassung nach dem Fernunterrichtsschutzgesetz – ohne diese ist der Vertrag ebenfalls ungültig. Wir in der Verbraucherzentrale unterstützen gern bei der rechtlichen Einschätzung eines Vertrags.

Wie können Verbraucher ein seriöses Coaching-Angebot erkennen?

Der Coach muss eine entsprechende Qualifikation sowie eine Zertifizierung und eine solide Ausbildung haben. Und er sollte wirklich Experte für das Thema sein, für das er ein Coaching anbietet. Außerdem sollten die Ziele, Methoden und Kosten im ersten, kostenlosen Vorgespräch klar besprochen werden. Diese Punkte müssen unbedingt verständlich sein, sonst sollte man vorsichtig sein. Ideal ist es, wenn es einen schriftlichen Vertrag mit klaren Regeln gibt, wie zum Beispiel zu den Kündigungsmöglichkeiten. Ein seriöser Coach gibt Interessierten genügend Zeit, den Vertrag in Ruhe zu lesen und zu prüfen, bevor er unterschrieben wird.

Das Informationsangebot der Verbraucherzentralen wurde im bundesweiten Projekt „Wirtschaftlicher Verbraucherschutz“ erstellt, gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

BMUV-Logo

Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.