Vorsicht vor gefährlicher Weihnachtsdeko

Pressemitteilung vom
So erkennen Verbraucher unsichere Produkte
Off

Nicht alle Produkte aus dem Internet sind sicher. Insbesondere bei Waren, die von Händlern außerhalb der EU angeboten werden, ist Vorsicht geboten. Verbraucherinnen und Verbraucher sollten auf CE-Kennzeichen, Herstellerangaben und Rücksendekosten achten, um böse Überraschungen zu vermeiden.

Gefälschte CE-Kennzeichen im Umlauf

Ob Lichterkette oder Adventskranz – elektrische Weihnachtsdeko kann nicht immer unbedenklich verwendet werden. „Bei Käufen von Händlern außerhalb der EU stellen wir immer häufiger fest, dass gefälschte CE-Kennzeichen im Umlauf sind“, warnt Tatjana Halm, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern. Mit diesem Kennzeichen erklären Hersteller, dass ihr Produkt die europäische Sicherheitsanforderungen erfüllt. „Verbraucher können nicht einfach darauf vertrauen, dass die Produkte, die sie online kaufen, sicher sind“, so die Expertin.

Darauf sollten Verbraucher achten

Entsprechen elektrische Produkte nicht den europäischen Standards, können sie Brände verursachen. „Umso wichtiger ist es, dass Verbraucher auf die Herkunft achten und sich nicht von sehr niedrigen Preisen locken lassen“, sagt Tatjana Halm. Gibt es keine Angaben zum Hersteller, sollten Verbraucher die Ware lieber nicht kaufen. Wer auf Online-Marktplätzen wie Temu, Amazon und Co. shoppt, sollte zusätzlich prüfen, wo der Händler sitzt und ob bei einer Rücksendung die Versandkosten selbst bezahlt werden müssen. Denn sie können bei einem Versand in das Ausland schnell den eigentlichen Kaufpreis übersteigen.

Neue Regeln für Produktsicherheit

Ab dem 13. Dezember gilt EU-weit die neue Produktsicherheitsverordnung. Dadurch haben Hersteller, Händler oder andere Wirtschaftsakteure neue Informationspflichten, wenn sie ihre Produkte online anbieten. Der Hersteller muss etwa mit Postanschrift und E-Mail-Adresse angeben werden. Sitzt er nicht in der EU, ist er verpflichtet, einen Bevollmächtigen in der EU zu benennen, den Verbraucher kontaktieren können.

Erfahrungen mit unsicheren Produkten, die über Online-Marktplätze gekauft wurden, können Betroffene unter www.verbraucherzentrale.de/marktbeobachtung schildern.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Hand auf einem Heizkörper

Sammelklage gegen HanseWerk Natur GmbH

Die HanseWerk Natur GmbH ist ein Fernwärmeanbieter, der in den letzten Jahren seine Preise enorm erhöht hat. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands sind die Preiserhöhungen nicht gerechtfertigt. Die Klage soll dafür sorgen, dass HanseWerk seine Abrechnungen rückwirkend anpasst und Kund:innen das sich daraus ergebene Guthaben erstattet. Das Oberlandesgericht hat als ersten Verhandlungstermin den 12. Februar 2025 festgelegt.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

Musterfeststellungsklage gegen Parship

Der Online-Partnervermittler Parship versucht seine Nutzer:innen langfristig in teuren Verträgen zu halten. Nach Ansicht des vzbv sind die Klauseln zur Vertragsverlängerung aber unwirksam und können die Nutzer:innen jederzeit fristlos kündigen. Mit einer Musterfeststellungsklage kämpft der vzbv dafür, dass Verbraucher:innen die Verträge beenden können. Der Bundesgerichtshof (BGH) prüft das Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) am 17. Juli 2025 in einer mündlichen Verhandlung.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat für die Kund:innen der Sparkasse Klage erhoben, damit sie ihre Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht. Am 26. Februar 2025 urteilt das Brandenburgische Oberlandesgericht.