Vodafone bessert beim Kündigungsbutton nach

Pressemitteilung vom
Erfolgreiche Abmahnung durch Verbraucherzentrale Bayern führt zur Unterlassungserklärung
Off

Nach einer erfolgreichen Abmahnung durch die Verbraucherzentrale Bayern hat sich die Vodafone GmbH verpflichtet, in Zukunft keine irreführenden Hinweise mehr im Kündigungsprozess zu verwenden. Verbraucherinnen und Verbraucher sollen nicht länger den Eindruck erhalten, dass eine telefonische Bestätigung für eine wirksame Kündigung erforderlich sei.

„Leider werden viele Kündigungsprozesse so gestaltet, dass Kunden von einer Kündigung abgehalten werden können“, sagt Tatjana Halm, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern. „Wir werden genau beobachten, ob Vodafone seine Verpflichtung nun erfüllt.“

Die Verbraucherzentrale Bayern hatte die Vodafone GmbH im Juli dieses Jahres wegen eines Verstoßes beim Kündigungsbutton erfolgreich abgemahnt. Die Verbraucherschützer bemängelten, dass Vodafone auf seiner Website den Eindruck vermittelte, eine telefonische Bestätigung sei notwendig, um eine Kündigung abzuschließen. Das Unternehmen bietet online Verträge für Internet, Festnetz und Mobilfunk an und ist gesetzlich verpflichtet, einen klaren und einfachen Kündigungsprozess anzubieten.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Nahaufnahme eines Smartphones, das in einer Hand gehalten wird und einen roten, absteigenden Graphen auf dem Bildschirm anzeigt. Im Hintergrund ist ein größerer Bildschirm mit einem ähnlichen Graphen zu sehen, der ebenfalls einen Abwärtstrend zeigt.

MSCI World im Minus – Was sollten Anleger:innen jetzt tun?

Der MSCI World Index hat im Februar und März an Wert verloren. Einige Anleger:innen sind verunsichert und fragen sich, ob sie ihre ETFs verkaufen oder die Schwankungen aussitzen sollten. Wir erklären die Hintergründe der Marktentwicklung und geben Handlungsempfehlungen.
Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).