Verbraucherzentrale Bayern klagt erneut gegen Viagogo

Pressemitteilung vom
Bestellvorgang und Bewertungssystem in der Kritik
Off

Die Verbraucherzentrale Bayern klagt erneut gegen die Ticketzweitmarkt-Plattform Viagogo. Der Anbieter agiert als Vermittler und bietet auf seinem Online-Marktplatz Veranstaltungstickets zum Weiterverkauf an. Dabei ist Viagogo verpflichtet, über den ursprünglich durch den Veranstalter festgelegten Originalpreis zu informieren, falls der Verkäufer des Tickets einen solchen angegeben hat. Nach Ansicht der Verbraucherschützer erfüllt Viagogo diese Informationspflichten nicht. Derzeit kann ein potenzieller Kunde den Originalpreis erst sehen, wenn er ein Ticket ausgewählt, sich in sein Nutzerkonto eingeloggt und dann die zusätzlichen Informationen neben dem Begriff „Nennwert“ aufgerufen hat. „Wir halten die derzeitige Gestaltung für unzulässig“, sagt Tatjana Halm, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern. „Der ursprüngliche Ticketpreis muss für Verbraucher sofort zu erkennen sein. Nur so kann eine bewusste Kaufentscheidung getroffen werden.“

Bewertungssystem unter der Lupe

Die Verbraucherschützer gehen auch gegen das Bewertungssystem von Viagogo vor. Während des Buchungsprozesses wird an mehreren Stellen eine Bewertung des Preises angezeigt, bei der ein Ticket zum Beispiel als „ausgezeichnet“ und mit der Note „9,8“ beworben wird. Fährt man mit der Maus über das Wort „ausgezeichnet“, wird zusätzlich die Grafik eines fast vollständig grünen Balkens eingeblendet. Die positive Bewertung und der grüne Balken lassen vermuten, dass es sich bei dem Preis um ein gutes Angebot handelt. Tatsächlich ist es möglich, dass der angegebene Ticketpreis wesentlich höher ist als der Originalpreis. „Verbraucher gehen bei einer solchen Bewertung von einem vorteilhaften Angebot aus. Davon kann man unserer Ansicht nach jedoch nicht sprechen, wenn die Eintrittskarte ein Vielfaches des Originalpreises kostet“, sagt Tatjana Halm.

Mit einem Urteil des Landgerichts München I hatten die Verbraucherschützer bereits 2022 erreicht, dass Viagogo offenlegen muss, ob es sich bei dem Anbieter eines Tickets um einen gewerblichen Anbieter handelt. Viagogo darf darüber hinaus nicht mehr mit einer Ticketgarantie werben, die gleichzeitig in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen stark eingeschränkt wird.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Comicdarstellung einer Person im Anzug, die die Hände an den Kopf hält und ängstlich oder verärgert aussieht. Daneben ein Briefumschlag mit einem Brief auf dem "Job" steht, eine kriminelle Person am Laptop und ein Smartphone mit Pfeilen und einem Euro-Icon. Ganz rechts befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Finanztransfers für Dritte: Warnung vor Jobangeboten

Immer wieder stoßen Verbraucher:innen im Internet auf lukrative Stellenangebote, bei denen sie Finanztransaktionen für Kund:innen eines Unternehmens durchführen sollen. Achtung: Sie können sich bei solchen Tätigkeiten strafbar machen!