Rundfunkbeitrag: Tipps zur Befreiung für die Nebenwohnung

Pressemitteilung vom
Antrag zeitnah zum Einzug stellen
Off

Muss man für eine Nebenwohnung noch einmal den Rundfunkbeitrag an den Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio zahlen? Mit dieser Frage kommen immer wieder Verbraucherinnen und Verbraucher in die Beratung der Verbraucherzentrale Bayern. Sie bezahlen bereits für einen Hauptwohnsitz, werden jetzt aber auch für ihre Zweitwohnung zur Kasse gebeten.

Aktuelle Regelungen

Seit 2018 entfällt die Zahlung des Rundfunkbeitrags für eine privat genutzte Zweitwohnung, allerdings nur dann, wenn Betroffene eine Befreiung beantragt haben. Wichtig ist, dass dieser Antrag auf Befreiung zeitnah zum Einzug gestellt wird. Eine rückwirkende Befreiung ist nicht möglich. Elisabeth Graml, Verbraucherberaterin der Verbraucherzentrale Bayern rät: „Neumieter von Nebenwohnungen sollten die Befreiung am besten innerhalb von drei Monaten nach ihrem Einzug beim Beitragsservice beantragen.“ Die rechtzeitige Beantragung hat einen klaren Vorteil: Die Befreiung tritt dann ab dem Monat des Einzugs in Kraft. Wird der Antrag hingegen später gestellt, erfolgt die Befreiung erst ab dem Monat der Antragstellung.

Auch für Ehegatten oder eingetragene Lebenspartner gilt diese Regelung. Beide Partner können sich von der Beitragspflicht für eine Nebenwohnung befreien lassen, wenn sie gemeinsam in der Hauptwohnung gemeldet sind.

Bei Fragen zum Rundfunkbeitrag bietet die Verbraucherzentrale Bayern kostenfrei Rat und Unterstützung an. Eine Terminvereinbarung ist online unter www.verbraucherzentrale-bayern.de oder telefonisch unter (089) 55 27 94-0 möglich.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Neues Wohnen im Alter
Die meisten Menschen möchten möglichst lange in den eigenen vier Wänden bleiben, und es gibt mittlerweile viele,…
Das Mieter-Handbuch
Mietenspiegel und neue Heizkostenverordnung, geänderte Regeln bei der Umwandlung von Wohneigentum oder für…
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.