Rundfunkbeitrag: Tipps für den Semesterstart

Pressemitteilung vom
Wer aus dem Elternhaus auszieht, muss selbst zahlen
Off

Mit dem Beginn von Studium oder Ausbildung ziehen viele junge Menschen in ihre erste eigene Wohnung. Neben zahlreichen Dingen, die nun organisiert werden müssen, sollte man auch den Rundfunkbeitrag nicht vergessen. Wer in einer Wohnung gemeldet ist, muss den monatlichen Rundfunkbeitrag in Höhe von 18,36 Euro zahlen. „Das gilt für alle Studierenden und Auszubildenden, egal ob aus dem In- oder Ausland“, sagt Rechtsexpertin Elisabeth Graml von der Verbraucherzentrale Bayern. Um Nachforderungen des Beitragsservice zu vermeiden, sollten sich die jungen Erwachsenen zeitnah um die Ummeldung ihres Wohnsitzes kümmern.

Ein Beitrag pro Wohnung

Pro Wohnung ist ein Beitrag zu entrichten, unabhängig davon, wie viele Menschen dort wohnen. In einer Wohngemeinschaft muss daher lediglich eine Person ein Beitragskonto beim Beitragsservice eröffnen und die Zahlungen leisten. Wer BAföG, Berufsausbildungsbeihilfe oder Ausbildungsgeld nach SGB III erhält, kann beim Beitragsservice einen Antrag auf Befreiung stellen. „Dabei muss nachgewiesen werden, dass man diese Leistungen tatsächlich erhält, am besten mit einer offiziellen Bescheinigung“, so Elisabeth Graml. Beitragspflichtig dagegen sind grundsätzlich alle Studierenden, die keine staatliche Förderung erhalten, sowie Absolventen eines Freiwilligen Sozialen Jahres, Erasmus-Studierende oder andere Stipendiaten.

Am besten per SEPA-Lastschrift zahlen

Der Rundfunkbeitrag muss regelmäßig, pünktlich und eigenverantwortlich gezahlt werden. Vergisst man eine Zahlung, drohen Mahnungen und Säumniszuschläge. „Wir empfehlen, die Rundfunkbeiträge vierteljährlich per SEPA-Lastschrift zu bezahlen. Solange das Konto gedeckt ist, ist das die bequemste und sicherste Zahlungsart für den Rundfunkbeitrag“, so die Verbraucherschützerin.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Runder roter Aufkleber auf einem Joghurtbecherdeckel, Aufkleber-Aufschrift: "Zu gut für weg! -30 % Preis wird an der Kasse reduziert. Gilt bis zum Ende des auf dem Produkt angegebenen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatums."

Marktcheck zeigt: Preisvergleich ist auch bei reduzierter Ware sinnvoll

Sind reduzierte Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit immer günstiger? Ein Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt: nein.