Online-Shopping per Nachnahme birgt Risiken

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale Bayern empfiehlt Alternativen
Off

Online einzukaufen ist hierzulande sehr beliebt. Viele Verbraucher nutzen beim Online-Shopping die Möglichkeit, per Nachnahme zu bezahlen. Die Verbraucherzentrale Bayern weist darauf hin, dass diese Bezahlweise grundsätzlich Risiken birgt. „Faktisch bestellt der Verbraucher hier dennoch auf Vorkasse, denn er kann nicht sicher sein, dass die bestellte Ware auch tatsächlich im Paket ist“, sagt Tatjana Halm, Juristin der Verbraucherzentrale Bayern. „Der Empfänger hat an der Haustür kein Recht darauf, die bestellte Ware zu prüfen.“

Die Verbraucherzentrale Bayern empfiehlt, wenn möglich per Rechnung, Kreditkarte oder Bankeinzug zu bezahlen. Verbraucher können so das Risiko vermeiden, trotz Zahlung keine Ware zu erhalten. Der Empfänger hat die Möglichkeit, die Forderung erst zu bezahlen, wenn die Ware eingetroffen ist. Wer seine Rechnung per Einzugsermächtigung begleicht, kann dem Bankeinzug innerhalb von acht Wochen nach Belastung des Kontos widersprechen. Das Kreditinstitut holt den Betrag dann für den Käufer zurück. Wer Fragen zum Thema hat, kann sich an die Verbraucherzentrale Bayern wenden. Die örtlichen Beratungsstellen sind zu finden unter www.verbraucherzentrale-bayern.de.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.