Microsoft muss beim Kündigungsbutton nachbessern

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Bayern klagt erfolgreich
Off

Der Microsoft-Konzern muss den Kündigungsprozess auf seiner Website www.microsoft.com vereinfachen. Das hat das Landgericht München I (Az.: 37 O 6580/23) aufgrund einer Klage der Verbraucherzentrale Bayern entschieden.

Das Unternehmen bewirbt auf www.microsoft.com Produkte für Verbraucherinnen und Verbraucher. Dazu gehören etwa Microsoft Office-Abonnements, die Verbraucher anschließend unkompliziert über den Microsoft-Store bestellen können. Das Kündigen von Verträgen ist dagegen deutlich komplizierter. Einen Button, über den Kunden ihre Verträge kündigen können, muss man auf der Startseite lange suchen. Erst am Ende der Website war ein Link zu finden. Dieser führte in den Supportbereich. Nach dem Login in das Kundenkonto konnten Nutzer ihre Verträge kündigen. „Trotz der Einführung des Kündigungsbuttons vor über zwei Jahren stoßen wir nach wie vor auf Gestaltungen, die den gesetzlichen Vorgaben nicht entsprechen“, sagt Tatjana Halm, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern. „Verbrauchern wird dadurch die Durchsetzung ihrer Rechte erschwert. Deshalb begrüßen wir das Urteil.“

Die Verbraucherzentrale Bayern hatte Klage erhoben, nachdem Microsoft die Gestaltung des Kündigungsbuttons zwar angepasst hatte, sich jedoch nicht mit einer Unterlassungserklärung verpflichten wollte. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Runder roter Aufkleber auf einem Joghurtbecherdeckel, Aufkleber-Aufschrift: "Zu gut für weg! -30 % Preis wird an der Kasse reduziert. Gilt bis zum Ende des auf dem Produkt angegebenen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatums."

Marktcheck zeigt: Preisvergleich ist auch bei reduzierter Ware sinnvoll

Sind reduzierte Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit immer günstiger? Ein Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt: nein.