Fitnessstudios setzen neues Gesetz nicht um

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Bayern erteilt zwölf Abmahnungen
Off

Seit dem 1. März 2022 gelten kürzere Kündigungsfristen bei Verträgen über regelmäßige Warenlieferungen und Dienstleistungen. Dazu gehören etwa Fitnessstudios, aber auch Telekommunikationsanbieter. Verbraucherinnen und Verbraucher können seitdem ihre Verträge mit einer Frist von einem Monat, statt bisher drei Monaten, kündigen. Verlängert sich ein Vertrag nach abgelaufener Erstlaufzeit auf unbestimmte Zeit, kann dieser jederzeit mit einer Frist von einem Monat gekündigt werden. Eine automatische Verlängerung beispielsweise gleich um ein weiteres Jahr ist nicht mehr erlaubt.

Verbraucherzentrale Bayern prüfte Fitnessstudio-AGB

Bei einer zufälligen Stichprobe überprüfte die Verbraucherzentrale Bayern, ob Fitnessstudios diese neuen Regelungen umgesetzt haben. Viele Anbieter hatten ihre Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) bereits entsprechend überarbeitet. Bei der Kontrolle fielen allerdings auch zwölf Fitnessstudios auf, die ihre AGB nicht an die aktuelle Gesetzeslage angepasst hatten. Sie beriefen sich unter anderem noch immer auf eine Kündigungsfrist von drei Monaten oder auf eine automatische Verlängerung um drei, sechs oder zwölf Monate nach Ablauf der Erstlaufzeit. Die Verbraucherzentrale Bayern mahnte diese Fitnessstudios deshalb ab. Mit Erfolg: Zehn Studios gaben die geforderte Unterlassungserklärung ab und verpflichteten sich, ihre Geschäftsbedingungen entsprechend zu ändern. Zwei Fälle sind noch offen.

Verbraucher können sich auf geltendes Recht berufen

„Gerade bei Kündigungsfristen, lohnt sich ein Blick in die AGB. Bei unzulässigen Klauseln sollten sich Verbraucher auf das geltende Recht berufen und versuchen, ihre Verträge im Fitnessstudio entsprechend anpassen zu lassen. Wer dort nicht weiterkommt, kann sich an uns wenden,“ sagt Tatjana Halm, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern. Bei Fragen und Problemen rund um Fitnessstudioverträge können Betroffene die Beratung der Verbraucherzentrale Bayern nutzen. Informationen dazu sind unter www.verbraucherzentrale-bayern.de zu finden. Allgemeine Auskünfte gibt es am Servicetelefon unter (089) 55 27 94-0.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Key Visual zu Musterfeststellungsklage gegen Parship

Musterklage gegen Parship: Kündigung muss auch kurzfristig möglich sein

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) führt eine Musterfeststellungsklage gegen Parship. Nutzer:innen sollen den Vertrag jederzeit fristlos kündigen können. Eine Teilnahme an der Klage ist nicht mehr möglich.
Frau überlegt: soll sie Nahrungsergänzungsmittel kaufen oder nicht

vzbv-Papier: 10 Punkte für mehr Verbraucherschutz in den ersten 100 Tagen

Viele Verbraucher:innen sorgen sich zunehmend wegen steigender Kosten, vor allem bei Lebensmitteln und Energie. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat daher ein Sofortprogramm mit zehn Forderungen an die künftige Bundesregierung erstellt, die sie in den ersten 100 Tagen angehen soll.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.