Fast jeder Dritte wurde schon gehackt

Pressemitteilung vom
Repräsentative Umfrage der Verbraucherzentralen zeigt: Angriff auf Online-Banking ist größte Angst der Deutschen
Off

30 Prozent der deutschen Internetnutzerinnen und -nutzer sind bereits Opfer von Account-Hacking geworden. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Instituts Gelszus im Auftrag der Verbraucherzentralen. Bei 35 Prozent der Befragten wurden Social-Media-Accounts gehackt, bei 28 Prozent E-Mail-Konten. Bei 21 Prozent wurden Konten von Online-Marktplätzen angegriffen, im Bereich Finanzen waren 16 Prozent betroffen.

Obwohl eine große Mehrheit der Befragten einen Angriff auf ihr Online-Banking am meisten fürchtet, ist dieses Szenario nur bei vier Prozent tatsächlich eingetreten. Tatjana Halm, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern, sieht angesichts dieser Zahlen einen großen Aufklärungsbedarf: „Vielen Menschen ist offenbar weiterhin unklar, wie sie sich effektiv vor dem Hacking ihrer Accounts schützen können.“

Die gute Nachricht: 86 Prozent der Betroffenen konnten die Kontrolle über ihren Account wiedererlangen. Vor allem bei Online-Marktplätzen und Banken haben die Verbraucher dafür die Hilfe des Anbieters in Anspruch genommen.

Unterstützung durch Anbieter nutzen

„Die Umfrage zeigt auch: Im Fall eines Hacker-Angriffs lohnt es sich, den Anbieter einzuschalten“, sagt Tatjana Halm. „97 Prozent derjenigen, die sich an den Anbieter wandten, konnten mit dessen Hilfe die Kontrolle über ihren Account zurückerlangen. Bei denjenigen, die keine Hilfe vom Anbieter hatten, waren es nur 74 Prozent. In der direkten Kommunikation kann oft eine schnellere Lösung gefunden werden. So können Verbraucher notfalls mit Zahlungsinformationen oder Screenshots nachweisen, dass sie der rechtmäßige Besitzer des Accounts sind.“

Was tun im Hacking-Fall?

Die Verbraucherzentralen haben hier die wichtigsten Informationen für Betroffene zusammengestellt. Nutzer erfahren, was man im Falle eines gehackten Online-Accounts tun sollte und wie sich Datendiebstahl schon im Vorfeld verhindern lässt.

Die Umfrage „Persönlicher Support von Unternehmen bei Account-Hacking“ wurde im Sommer 2023 von der Gelszus rmm Marketing Research GmbH durchgeführt. Befragt wurden 1027 Personen ab 18 Jahren mit Hauptwohnsitz in Deutschland. Die Teilnehmenden der Online-Befragung wurden bevölkerungsrepräsentativ nach Geschlecht, Alter und Wohnregion ausgewählt.

Weitere Informationen zur Umfrage „Account gehackt“ auf www.verbraucherzentrale.de/account-gehackt.

Die Umfrage wurde im Rahmen des vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz geförderten Projektes „Wirtschaftlicher Verbraucherschutz“ erstellt.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

BMUV-Logo

Bundesgerichtshof

Wegweisendes BGH-Urteil: Klauseln zu Negativzinsen unzulässig

Von 2019 bis zur Zinswende 2022 hatten verschiedene Banken und Sparkassen Verwahrentgelte eingeführt, die sie in Form von Negativzinsen erhoben. Dies hielten die Verbraucherzentralen für unzulässig und klagten. Nun hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Klauseln für unzulässig erklärt.
Eine Frau blickt enttäuscht in ein Paket

Fragen zu Rückgabe, Garantie und Co.? Machen Sie den Umtausch-Check!

Wer Waren kauft – ob im Internet oder im stationären Handel – hat eine Reihe klarer Rechte. Mit unserem kostenlosen Tool finden Sie schnell heraus, wie sich typische Probleme lösen lassen und worauf Sie bei Ärger mit dem Händler bestehen können.
Key Visual zu Musterfeststellungsklage gegen Parship

Musterklage gegen Parship: Kündigung muss auch kurzfristig möglich sein

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) führt eine Musterfeststellungsklage gegen Parship. Nutzer:innen sollen den Vertrag jederzeit fristlos kündigen können. Eine Teilnahme an der Klage ist nicht mehr möglich.