Achtung bei Gratis-Produkttests

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Bayern warnt vor untergeschobenen Zeitschriftenabos
Off

Aktuell berichten Verbraucherinnen und Verbraucher wieder vermehrt von einer Abofalle: Bei der Anmeldung zu Produkttests werden zunächst kostenlose Zeitschriftenabos angeboten. Verbraucher erhalten keine klaren Informationen darüber, dass sie das Probeabo rechtzeitig kündigen müssen, um ein kostenpflichtiges Abonnement zu vermeiden. Viele erfahren erst über die Folgekosten, dass der Vertrag kostenpflichtig verlängert wurde.  

Versteckte Fallen bei der Anmeldung

Auf der Homepage verschiedener Anbieter können sich Interessierte anmelden, um Produkte bekannter Marken zu testen. Dabei wird ihnen zusätzlich ein kostenloses Probeabo für eine Zeitschrift angeboten. Zum Teil muss zwingend eine Zeitschrift ausgewählt werden, um die Anmeldung abzuschließen. „Wir sind der Meinung, Verbraucher werden im Anmeldeprozess nicht ausreichend darüber informiert, dass das Zeitschriftenabo nach dem Probezeitraum automatisch kostenpflichtig weiterläuft“, sagt Tatjana Halm, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern. „Hier sollen Verträge untergeschoben werden, so unser Eindruck.“

Anbieter und Abo-Konditionen genau prüfen

Die Verbraucherzentrale Bayern rät, Anbieter genau zu prüfen, bevor man an Produkttests teilnimmt. Interessierte sollten recherchieren, ob es über die Webseite oder den Anbieter negative Erfahrungsberichte gibt. Kann die Anmeldung nur im Zusammenhang mit einem Zeitschriftenabonnement abgeschlossen werden, ist besondere Vorsicht geboten. Auch wenn es keine Informationen über den Anbieter gibt, sollten Verbraucher besser nicht am Produkttest teilnehmen.

Betroffene können sich an die Verbraucherzentrale Bayern wenden. Infos zur Beratung sind zu finden unter www.verbraucherzentrale-bayern.de/beratung.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Comicdarstellung einer Person im Anzug, die die Hände an den Kopf hält und ängstlich oder verärgert aussieht. Daneben ein Briefumschlag mit einem Brief auf dem "Job" steht, eine kriminelle Person am Laptop und ein Smartphone mit Pfeilen und einem Euro-Icon. Ganz rechts befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Finanztransfers für Dritte: Warnung vor Jobangeboten

Immer wieder stoßen Verbraucher:innen im Internet auf lukrative Stellenangebote, bei denen sie Finanztransaktionen für Kund:innen eines Unternehmens durchführen sollen. Achtung: Sie können sich bei solchen Tätigkeiten strafbar machen!