Verbraucherzentrale berät wieder vor Ort

Pressemitteilung vom
Ratsuchende können ab sofort Termine vereinbaren
Off

Nach dem Wegfall der meisten Corona-Beschränkungen öffnet die Verbraucherzentrale Bayern ihre Beratungsstellen wieder. Ab dem 4. April können sich Verbraucherinnen und Verbraucher nach vorheriger Terminvereinbarung wieder vor Ort beraten lassen. Ratsuchende können ab sofort Termine vereinbaren.

Für die Wiedereröffnung wurde das Hygienekonzept erneut überarbeitet. Marion Zinkeler, geschäftsführende Vorständin der Verbraucherzentrale Bayern, sagt: „Es ist an der Zeit, die Beratungsstellen wieder zu öffnen. Viele Ratsuchende wünschen sich das persönliche Gespräch mit unseren Experten vor Ort. Wir freuen uns, dass dies endlich wieder möglich ist.“

Besucher müssen FFP2-Maske tragen

Die Gesundheit der Verbraucher und der Berater steht dabei weiter an erster Stelle. Deshalb hat die Verbraucherzentrale Bayern entschieden, dass Ratsuchende während ihres gesamten Aufenthalts in den Beratungsstellen eine FFP2-Maske tragen müssen. Dies gilt auch für vollständig Geimpfte, Genesene und Geboosterte. „Wir sind überzeugt, dass die Beratung in unseren Räumen sicher ist und freuen uns, Verbrauchern wieder vor Ort helfen zu können“, sagt Marion Zinkeler.

Die Verbraucherzentrale Bayern berät weiterhin auch per Telefon, online und per Video-Anruf. Zu finden sind die verschiedenen Beratungsangebote unter www.verbraucherzentrale-bayern.de/beratung-by. Telefonisch zu erreichen ist die Verbraucherzentrale Bayern unter (089) 55 27 94-0.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Mann steht nachdenklich vor einem geöffneten Kühlschrank

Fragen zu Lebensmitteln? In unserem Forum antworten Expert:innen!

Kostenlose Auskunft von den Verbraucherzentralen: Unter lebensmittel-forum.de bekommen Sie unkompliziert eine fachkundige Antwort zu Fragen rund um Lebensmittel. Mehr als 300 Beiträge sind schon zum Stöbern da.
Bundesgerichtshof

Wegweisendes BGH-Urteil: Klauseln zu Negativzinsen unzulässig

Von 2019 bis zur Zinswende 2022 hatten verschiedene Banken und Sparkassen Verwahrentgelte eingeführt, die sie in Form von Negativzinsen erhoben. Dies hielten die Verbraucherzentralen für unzulässig und klagten. Nun hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Klauseln für unzulässig erklärt.
Eine Frau blickt enttäuscht in ein Paket

Fragen zu Rückgabe, Garantie und Co.? Machen Sie den Umtausch-Check!

Wer Waren kauft – ob im Internet oder im stationären Handel – hat eine Reihe klarer Rechte. Mit unserem kostenlosen Tool finden Sie schnell heraus, wie sich typische Probleme lösen lassen und worauf Sie bei Ärger mit dem Händler bestehen können.