Verbraucherzentrale Bayern berät Geflüchtete aus der Ukraine

Pressemitteilung vom
Angebot in ukrainischer Sprache startet am 9. Juni
Off

Die Verbraucherzentrale Bayern berät Geflüchtete aus der Ukraine ab dem 9. Juni kostenfrei in ukrainischer Sprache. Zu den Themen gehören unter anderem Geld und Versicherungen sowie Verbraucherrecht, etwa Handyverträge oder Einkaufen im Netz. Um dieses Angebot zu realisieren, arbeiten Übersetzerinnen mit Verbraucherberatern zusammen. Die Beratung findet online immer donnerstags von 9 bis 13 Uhr statt. Beratungstermine können jeden Dienstag von 14 bis 15 Uhr unter der Telefonnummer (089) 55 27 94 100 in ukrainisch vereinbart werden. Auch hier unterstützen Dolmetscher ratsuchende Geflüchtete aus der Ukraine.

Auf der Homepage der Verbraucherzentrale Bayern ist bereits ein umfangreiches Themenpaket in ukrainischer Sprache zu finden. Hier wird vor den wichtigsten Fallstricken für Verbraucher in Deutschland gewarnt. Auch auf Instagram ist die Verbraucherzentrale unter @verbraucherzentrale.bayern aktiv und bewirbt dort ihr Angebot in ukrainischer Sprache.

Marion Zinkeler, geschäftsführende Vorständin der Verbraucherzentrale Bayern, sagt: „Unsere Solidarität gilt den Opfern des Krieges in der Ukraine. Für viele Geflüchtete hat der Alltag als Verbraucher in Deutschland begonnen. Mit unserem Angebot in ukrainischer Sprache wollen wir unsere neuen Mitbürger dabei unterstützen und bei Problemen helfen.“

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Runder roter Aufkleber auf einem Joghurtbecherdeckel, Aufkleber-Aufschrift: "Zu gut für weg! -30 % Preis wird an der Kasse reduziert. Gilt bis zum Ende des auf dem Produkt angegebenen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatums."

Marktcheck zeigt: Preisvergleich ist auch bei reduzierter Ware sinnvoll

Sind reduzierte Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit immer günstiger? Ein Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt: nein.