Angebote für Geflüchtete aus der Ukraine werden fortgesetzt

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Bayern informiert und berät auch in ukrainischer Sprache
Off

Seit dem Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine hat die Verbraucherzentrale Bayern ihre Hilfen für Geflüchtete aus der Ukraine stetig ausgebaut. Auch 2024 werden die Verbraucherschützer diese kostenfreien Angebote fortsetzen. Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz stellt die finanziellen Mittel zur Verfügung.

„Die verbraucherrechtlichen Probleme von Geflüchteten aus der Ukraine gleichen sich denen anderer Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland zunehmend an“, sagt Marion Zinkeler, Vorständin der Verbraucherzentrale Bayern. Sprachliche Barrieren und ein ungewohnter, neuer Verbraucheralltag stellen Geflüchtete jedoch weiter vor besondere Herausforderungen – etwa bei untergeschobenen Verträgen, unberechtigten Zahlungsaufforderungen oder der Frage, welche Versicherungen wichtig sind. „Durch gezielte Beratung und Informationen unterstützen wir Geflüchtete bei ihren rechtlichen Alltagsfragen“, so Zinkeler.

Informations- und Beratungsangebote auf Ukrainisch

Im Mittelpunkt der Unterstützung stehen Informations- und Beratungsangebote für Geflüchtete in ukrainischer Sprache. Antworten auf gängige verbraucherrechtliche Alltagsfragen hat die Verbraucherzentrale Bayern auf der Seite www.verbraucherzentrale-bayern.de/ukraine in ukrainischer Sprache zusammengestellt. Interessierte finden hier Informationen zu Versicherungen, Verträgen, Umtauschrechten, Rundfunkgebühren, Online-Shopping und vielem mehr.

Geflüchtete können auch eine individuelle Beratung mit einem ukrainischen Dolmetscher in Anspruch nehmen. Die Verbraucherberatung ist kostenfrei und findet per Telefon oder E-Mail statt.

Weitere Informationen

auf Ukrainisch: www.verbraucherzentrale-bayern.de/ukraine
auf Deutsch: www.verbraucherzentrale-bayern.de/ukraine-de

Individuelle Beratung mit ukrainischer Übersetzung

Telefon:      089 - 55 27 94 100 (Di 14 – 15 Uhr + Do 16 – 17 Uhr)
E-Mail:        ukrainehilfe@vzbayern.de

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Key Visual zu Musterfeststellungsklage gegen Parship

Musterklage gegen Parship: Kündigung muss auch kurzfristig möglich sein

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) führt eine Musterfeststellungsklage gegen Parship. Nutzer:innen sollen den Vertrag jederzeit fristlos kündigen können. Eine Teilnahme an der Klage ist nicht mehr möglich.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Frau überlegt: soll sie Nahrungsergänzungsmittel kaufen oder nicht

vzbv-Papier: 10 Punkte für mehr Verbraucherschutz in den ersten 100 Tagen

Viele Verbraucher:innen sorgen sich zunehmend wegen steigender Kosten, vor allem bei Lebensmitteln und Energie. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat daher ein Sofortprogramm mit zehn Forderungen an die künftige Bundesregierung erstellt, die sie in den ersten 100 Tagen angehen soll.